Ihre Challenge:
Transmission-Blocking Antivirals

Hallo Neudenker:innen!
Wir brauchen Sprunginnovationen zur Bekämpfung von viralen Infektionen. Wir brauchen mutige Ideen. Wir brauchen Sie.

Die Covid-19-Pandemie hat die Welt vor Herausforderungen eines völlig neuen Ausmaßes gestellt. Millionen Tote weltweit und unzählige infizierte Personen zeigen, wie enorm die Menschheit durch Pandemien belastet werden kann. Diese zukünftig zu vermeiden, hätte einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Wohlstand der Menschen – eine wahre Sprunginnovation. Medikamente, die auch vor heute noch unbekannten Viren schützen und gleichzeitig die Verbreitung dieser Viren verhindern, haben das Potential, Millionen Menschenleben zu retten, noch bevor es Impfstoffe gegen ein neues Virus gibt. Heute entwickelt, könnten diese Medikamente an Tag 1 eines beginnenden Ausbruchs eingesetzt werden und so zukünftige Pandemien im Keim ersticken oder zumindest deren Auswirkungen abschwächen.

Ansteckungen von Anfang an zu verhindern, bietet eine neue Möglichkeit, die Verbreitung gefährlicher Pathogene zu verhindern, die nicht auf die Einschränkung sozialer Kontakte setzt. Das sogenannte "transmission-Blocking“ kann die Ausbreitung einer Pandemie verhindern, ohne zu sozialen Belastungen durch Isolation zu führen.

Dass antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung entwickelt werden könnten, zeigt die SPRIND Challenge „Broad-Spectrum Antivirals“. Auf diese Ergebnisse soll nun mit der Challenge „Transmission-Blocking Antivirals“ aufgebaut werden.
Virus

Ziel der Challenge: Plattformbasierte antivirale Wirkstoffe mit Breitbandwirkung und transmission-blocking Effekt gegen respiratorische Viren

Ziel der Challenge ist es, eine Plattformtechnologie für antivirale Wirkstoffe mit Breitbandwirkung so weiterzuentwickeln, dass die prophylaktische oder postexpositionsprophylaktische Gabe die Ansteckungsrate drastisch reduziert. Dies kann über verschiedene Methoden wie zum Beispiel die inhalative Applikation umgesetzt werden. Die Wirkstoffentwicklung soll auf einer Technologie beruhen, die im Falle des Auftretens eines neuen Virus schnell angepasst werden kann. Am Ende der Challenge soll ein plattformbasierter Breitbandwirkstoff mit transmission-blocking Fähigkeit in einer klinischen Phase-I-Studie getestet werden.

So unterstützen wir Sprunginnovationen

Die Teilnahme an der Challenge fordert die Teams voll und ganz. Wir begleiten und fördern Sie deshalb intensiv und individuell. Dazu gehört die Finanzierung der Teams genauso wie eine individuelle Betreuung durch eine:n Challenge Coach:in, der:die einschlägige Erfahrung im Challenge-Bereich hat und selbst schon Innovationen mit hohem Impact umgesetzt hat.

Im ersten Jahr der Challenge finanziert SPRIND die Arbeit der Teams mit jeweils bis zu 3 Millionen Euro; im zweiten Jahr ist eine Finanzierung in Höhe von bis zu 4 Millionen Euro geplant. In der zweijährigen dritten Stufe soll eine klinische Phase-I-Studie durchgeführt werden, für die eine Finanzierung in Höhe von bis zu von 15 Millionen Euro pro Team geplant ist. Damit sich die Teams voll und ganz auf ihre Innovationen konzentrieren können, finanzieren wir schnell und unbürokratisch.

Noch einen Schritt weiter gedacht: Ideen mit dem Potential für Sprunginnovationen müssen in den Markt gebracht werden, um Patient:innen zugute zu kommen. Deswegen unterstützt die SPRIND Projekte mit Sprunginnovationspotential auch nach Ende der Challenge weiter.

Unsere Challenge baut auf einen Wettbewerb zwischen einer Vielzahl von Teams, in dem wir gemeinsam herausfinden, welche Ansätze Potential für eine Sprunginnovation haben. Dabei entscheiden wir auf der Grundlage von Zwischenevaluationen darüber, welche Teams in die jeweils nächste Runde einziehen. In der ersten Stufe werden bis zu vier Teams ausgewählt, ihre bahnbrechende Forschung und Entwicklung durchzuführen.

Der Wettbewerb

Detaillierte Informationen können der Ausschreibung und der Teilnahmevereinbarung entnommen werden.

So nehmen Sie an der Challenge teil

Bis zum 31. März 2023 können sich die Teams für die Challenge „Transmission-Blocking Antivirals“ bewerben. Die Bewerbungen werden detailliert von SPRIND sowie externen Expert:innen geprüft. Die Teams mit den vielversprechendsten Ansätzen werden am 27. April nach Leipzig zur Vorstellung ihrer Projekte eingeladen.

Sie haben weitere Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter challenge@sprind.org kontaktieren.
Jano Costard, Challenge Officer Jano Costard, Challenge Officer

Science-Youtuber Jacob Beautemps stellt bei Breaking Lab die sechs Teams der 2. Stufe der Broad-Spectrum Antivirals Challenge (Start Oktober 2021) vor

Breaking Lab Broad-Spectrum Antivirals