IN WEITER FERNE GANZ NAH
Gixel entwickelt das Display-Modul für die Kommunikation der Zukunft
Der Innovator: Miro Taphanel, passionierter Ingenieur und Problemknacker



Miro Taphanel wollte immer schon Ingenieur werden. Denn Ingenieure erschaffen die Produkte, die unser Leben verändern. Sie knacken existentielle Probleme. So studierte er zuerst Maschinenbau und wechselte dann zur Informatik, weil ihn die höhere Komplexität faszinierte. Man kann sagen: Taphanel fühlt sich in der heutigen Technologiegesellschaft besonders wohl – er lebt, forscht und entwickelt nach dem Motto: Alles, was man nicht weiß, ist interessant.
Privat segelt er ehrgeizig Regatten, verbringt Zeit mit seiner Familie und lebt in Karlsruhe in einem selbst gebauten Haus.
Von Karlsruhe aus treibt er auch Gixel voran – das Startup, das er zusammen mit Felix Nienstädt und Ding Luo gegründet hat. Ursprünglich wollte das Team die Remote-Kommunikation grundlegend neu denken und ein Holodeck
erschaffen – eine Umgebung, in der Menschen sich virtuell, aber trotzdem echt und natürlich begegnen können.
Diese Vision ist geblieben – doch sie hat sich geschärft: Im Zentrum steht heute die Entwicklung eines revolutionären Display-Moduls für smarte AI- und AR-Brillen.
Die Mission: Das Display als Schlüssel für echte Nähe
Die Gründer erkannten früh: Die Qualität von Kommunikation im virtuellen Raum hängt entscheidend von der Darstellung des Menschen selbst ab – und damit von der Displaytechnologie. Klassische Videokonferenzen wirken flach, künstlich und ermüdend. Für echte Nähe braucht es etwas anderes: ein Display, das natürliches Sehen ermöglicht und die digitale Welt mit der realen verschmelzen lässt.
Deshalb entwickelt Gixel ein hochinnovatives AR-Display-Modul, das in Brillen integriert wird und so die Grundlage für immersive Remote-Kommunikation schafft – und darüber hinaus völlig neue Anwendungsfelder eröffnet.
Das Gixel-Display erlaubt ein extrem weites Sichtfeld, brillante Darstellung und eine Formfaktor-Integration, die so schlank ist, dass AI- und AR-Brillen künftig kaum noch von normalen Brillen zu unterscheiden sind.

Felix Nienstädt, Informatiker und Architekt, bringt tiefes Know-how in Datenverarbeitung und KI ein. Er entwickelt Software, die nicht nur exzellent durchdacht, sondern auch langfristig wartbar ist.
Ding Luo promovierte im hochkomplexen Feld der Hochgeschwindigkeits-Oberflächenprofilometrie und gilt als Experte für optische Systeme und Computational Imaging. Seine Stärke: Theorie blitzschnell in funktionierende Prototypen zu übersetzen.
Gemeinsam mit Taphanel vereinen sie Ingenieurkunst, Softwarekompetenz und optische Spitzenforschung – die perfekte Kombination, um die Grenzen heutiger Displaytechnologien zu sprengen.
Das erste Holodeck
von Gixel war ein statisches System: Ein Bildschirm an der Decke ermöglichte bereits eindrucksvolle Meetings in AR. Doch die Vision ging weiter – hin zu alltäglicher, mobiler Nutzung.
Heute arbeitet Gixel an der dritten Generation seiner Technologie: einem Display-Modul, das in AI- und AR-Brillen verbaut werden kann. Damit wird die Vision von natürlicher, grenzenloser Kommunikation Realität – und gleichzeitig die Grundlage für ganz neue Märkte geschaffen.


Im Juli 2025 sicherte sich Gixel in einer überzeichneten Seed-Runde 5 Millionen Euro. Unter den Investoren sind Visionäre wie Brendan Iribe (Mitgründer von Oculus VR), Ted Schilowitz (Ex-Chief Futurist von 20th Century Fox & Paramount, Mitgründer von RED Digital Cinema), die FlixBus-Gründer sowie der Frühphasen-VC LEA Partners.
Mit dieser Unterstützung treibt Gixel nun die Neuentwicklung seines Display-Moduls voran und bereitet sich auf die Series-A-Finanzierungsrunde 2026 vor – mit dem Ziel, die Kleinserienproduktion aufzubauen und den Marktstart vorzubereiten.
Die ursprüngliche Motivation – eine neue, menschliche Form der Kommunikation – ist nach wie vor ein wichtiger Antrieb für Gixel. Doch mit der Entwicklung eines Display-Moduls, das smarte AI- und AR-Brillen sowie Spatial Reality Devices befähigt, immersive Realität alltagstauglich darzustellen, geht die Ambition inzwischen deutlich darüber hinaus.
Damit schafft Gixel nicht nur ein Werkzeug für bessere Remote-Kommunikation, sondern die Basis für eine neue Ära von Anwendungen – von AI-gestützter Produktivität über immersive Zusammenarbeit bis hin zu völlig neuen Formen von Interaktion und Entertainment.
In weiter Ferne ganz nah – das wird mit Gixel zur Realität.
Mehr zu Gixel: https://gixel.de/

DARUM ENGAGIEREN WIR UNS Weil wir mit dem Projekt Augmented Reality alltagstauglich machen. Weil der technische Ansatz bisherige Grenzen sprengt. Weil das Potential unermesslich ist.
DAS MACHEN WIR KONKRET Aus einem Forschungsprojekt ein Unternehmen schaffen. Brillanten Innovatoren das Netzwerk und das Kapital bereitstellen, um ihre Innovation in die Anwendung zu bringen.
FREIRÄUME SCHAFFEN, ZIELSETZUNG VORGEBEN Die Innovatoren definieren die technische Ausrichtung, die SPRIND begleitet das Projekt als enger Partner und unterstützt bei wegweisenden Entscheidungen.
DAS IST DAS POTENTIAL, DAS WIR SEHEN Die Revolution der Online-Meetings. Augmented Reality als Zukunftsbranche. AR-Brillen als täglichen Begleiter und Plattform-Technologie.