SPRIN-D Bundesagentur
für Sprunginnovationen
Heimat für
Radikale Neudenker:innen Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND schafft Räume, in denen Innovator:innen Risiken eingehen und radikal anders denken können.
Radikale Neudenker:innen Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND schafft Räume, in denen Innovator:innen Risiken eingehen und radikal anders denken können.
Magazin

Um sich diesem Problem zu stellen, startet nun die zweite SPRIND Challenge mit fünf Teams und ihren möglichen Lösungswegen.
Zum Artikel.
Zum Artikel.

Damit wir mehr erfolgreiche Ausgründungen aus Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bekommen, brauchen wir eine neue Praxis für den IP-Transfer.
Lesen Sie hier unsere Vorschläge.
Lesen Sie hier unsere Vorschläge.

Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Helmut Salih, Onkologe und Immunologe aus Tübingen.
Zur Podcastfolge auf Podigee
Zur Podcastfolge auf Podigee
Wir tun, was wir tun, weil wir es lieben. Innovator:innen, die ebenso denken, wollen wir bei ihrer Arbeit, bei ihrem Vorankommen unterstützen. Dazu gehört z. B. auch, dass wir nicht auf Kontrolle, sondern auf gemeinsame Ziele und Werte setzen.
Chancen sehen und nutzen, Visionen entwickeln und umsetzen.
Wir haben große Lust darauf, die Dinge anzupacken und etwas zu tun.
Zukunft ist, was wir daraus machen.
Wir haben große Lust darauf, die Dinge anzupacken und etwas zu tun.
Zukunft ist, was wir daraus machen.
Neugierde ist unser Antrieb. Wir brennen für die Lösung der großen Probleme und gehen dafür bewusst Risiken ein. Niemand will scheitern, aber wir haben keine Angst davor.
Wir arbeiten über ganz Deutschland verteilt. Wir glauben an starke Netzwerke – mit gemeinsamen Zielen.
Wir glauben an humanistische Werte, an Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie.
Wir unterstützen ausschließlich zivile und keine militärischen Projekte.
Das Gemeinwohl und Gesellschaftsthemen stehen im Vordergrund unserer Arbeit.
Wir unterstützen ausschließlich zivile und keine militärischen Projekte.
Das Gemeinwohl und Gesellschaftsthemen stehen im Vordergrund unserer Arbeit.
Wir wollen Ideen in Produkte und Dienstleistungen transferieren, die einen langfristigen Nutzen für Deutschland und Europa bringen. Deshalb denken und handeln wir immer unternehmerisch – mit der Agilität eines Start-ups.
Wir schaffen eine Umgebung, in der sich Persönlichkeiten entfalten, auf ihre Stärken konzentrieren und mit anderen Innovator:innen kooperieren können.
SPRIND Podcast
Thomas Ramge spricht mit
Menschen, die Neues neu denken.
Menschen, die Neues neu denken.
Der Buchdruck, Antibiotika und das Internet – das sind Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändert haben. Doch was sind die Sprunginnovationen unserer Zeit? Wie entstehen sie? Und wer treibt sie voran? In unserem Podcast suchen wir gemeinsam mit Moderator Thomas Ramge nach Antworten auf diese Fragen und sprechen mit Menschen, die Neues neu denken.
Episoden
#32 Helmut Salih (9. 5. 2022)
45:40#31 Justus Haucap (25. 4. 2022)
47:27#30 Katharina Kreitz (4. 4. 2022)
41:47#29 Miro Taphanel (22. 3. 2022)
40:53#28: Stefanie Engelhard (7. 3. 2022)
52:32#27: Diane Seimetz und Jano Costard (28. 2. 2022)
36:14#26: Rafael Laguna de la Vera (31. 1. 2022)
50:05#25: Britta Winterberg (20. 12. 2021)
31:48#24: Eicke Latz (13. 12. 2021)
57:25#23: Karin Mölling (3. 12. 2021)
46:54
ÜBER UNS
Wir sind die neu gegründete „Bundesagentur für Sprunginnovationen“ (SPRIND) und unterstützen disruptive Innovationen. SPRIND-Gründungsdirektor ist Rafael Laguna de la Vera.
Wir schaffen Räume, in denen Innovator:innen Risiken eingehen und radikal anders denken können. Darüber hinaus gestalten wir ein unternehmerisches Umfeld, um Ideen in den Markt zu bringen.
Dafür machen wir „High Potentials“, auch kurz „Hipos“ genannt, in Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Wirtschaft ausfindig und unterstützen sie vor, während und nach einer Gründung. Wir stellen funktionierende Teams zusammen, die Sprunginnovationen verwirklichen – also Produkte, Dienstleistungen und Systeme, die unser aller Leben spürbar und langfristig besser machen.
„Made in Germany 2.0“: Wir sorgen für Aufbruchsstimmung in Deutschland und Europa – und generieren gemeinsam einen volkswirtschaftlichen Nutzen, der bei uns entsteht und unseren Wohlstand in Zukunft sichert. Erste Projekte, die wir unterstützen, bringen europäische Lösungen in der Digitalisierung voran oder beschleunigen bahnbrechende Innovationen in den Bereichen Life Sciences, Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit.
Arbeiten Sie selbst an großen Ideen, Entdeckungen und Erfindungen für die Zukunft, die Antworten auf die immensen Herausforderungen unserer Zeit liefern und zudem volkswirtschaftlichen Nutzen in Deutschland und Europa stiften können? Hier können Sie uns Ihr konkretes Sprunginnovationsprojekt vorstellen.
Wir schaffen Räume, in denen Innovator:innen Risiken eingehen und radikal anders denken können. Darüber hinaus gestalten wir ein unternehmerisches Umfeld, um Ideen in den Markt zu bringen.
Dafür machen wir „High Potentials“, auch kurz „Hipos“ genannt, in Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Wirtschaft ausfindig und unterstützen sie vor, während und nach einer Gründung. Wir stellen funktionierende Teams zusammen, die Sprunginnovationen verwirklichen – also Produkte, Dienstleistungen und Systeme, die unser aller Leben spürbar und langfristig besser machen.
„Made in Germany 2.0“: Wir sorgen für Aufbruchsstimmung in Deutschland und Europa – und generieren gemeinsam einen volkswirtschaftlichen Nutzen, der bei uns entsteht und unseren Wohlstand in Zukunft sichert. Erste Projekte, die wir unterstützen, bringen europäische Lösungen in der Digitalisierung voran oder beschleunigen bahnbrechende Innovationen in den Bereichen Life Sciences, Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit.
Arbeiten Sie selbst an großen Ideen, Entdeckungen und Erfindungen für die Zukunft, die Antworten auf die immensen Herausforderungen unserer Zeit liefern und zudem volkswirtschaftlichen Nutzen in Deutschland und Europa stiften können? Hier können Sie uns Ihr konkretes Sprunginnovationsprojekt vorstellen.