WER STILLSTEHT, VERÄNDERT NICHTS. DARUM SIND WIR IMMER IN BEWEGUNG. UND OFT IM GESPRÄCH.

Unser Host Thomas Ramge spricht mit Mariella Benkenstein und Marit Kock, Gründerinnen eines Batterie-Start-ups.
Zur Podcastfolge.
Zur Podcastfolge.
Neues

Hier geht es zu den Eindrücken von den SPRIND Challenge Days im Februar 2023.
Neues

Eindrücke der Challenge Days am 2. und 3. März 2023.
Themen

Neues

Themen

Themen

Neues

Unser Host Thomas Ramge spricht mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
Zur Podcastfolge.
Zur Podcastfolge.
Themen

Neues

Themen

Neues

Sie erhalten im kommenden Jahr jeweils bis zu eine Million Euro, um ihre Technologien weiterzuentwickeln.
Zum Artikel.
Zum Artikel.
Themen

Neues

Themen

Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden 17 Einrichtungen zur Beteiligung am Pilotprojekt eingeladen.
Zum Artikel.
Zum Artikel.
Neues

Sechs von neun Teams konnten danach in Stufe 2 der Challenge starten.
Zum Artikel.
Zum Artikel.
Neues

Darin werden einige der Punkte vorgestellt, in denen sich die Förderung von Sprunginnovationen von der traditionellen Forschungs- und Innovationspolitik unterscheidet. Denn:
„Bei den Politikmaßnahmen zur Förderung von Sprunginnovationen geht es großenteils darum, Fehlfunktionen des Marktes zu korrigieren, die verhindern könnten, dass bahnbrechende Entwicklungen häufiger realisiert werden. Beispielsweise können die Investitionsmöglichkeiten geringer sein, weil Sprunginnovationen mit einem höheren Risiko verbunden sind. Wenn die Kosten des Nichthandelns nicht in Markt- und Geschäftsabläufe eingerechnet werden, werden technologisch umsetzbare Lösungen für die Dekarbonisierung möglicherweise nicht ausreichend verallgemeinert, um wirksam zu sein. Wenn bahnbrechende Entwicklungen neue Kombinationen aus Wissen und Erfahrung erfordern, kann es sein, dass diese in der bestehenden Innovationsausrichtung der Forschungsbasis und des Privatsektors nicht oder nicht schnell genug hergestellt werden.“
Das ganze Kapitel zu Sprunginnovationen gibt es hier zum Nachlesen.
„Bei den Politikmaßnahmen zur Förderung von Sprunginnovationen geht es großenteils darum, Fehlfunktionen des Marktes zu korrigieren, die verhindern könnten, dass bahnbrechende Entwicklungen häufiger realisiert werden. Beispielsweise können die Investitionsmöglichkeiten geringer sein, weil Sprunginnovationen mit einem höheren Risiko verbunden sind. Wenn die Kosten des Nichthandelns nicht in Markt- und Geschäftsabläufe eingerechnet werden, werden technologisch umsetzbare Lösungen für die Dekarbonisierung möglicherweise nicht ausreichend verallgemeinert, um wirksam zu sein. Wenn bahnbrechende Entwicklungen neue Kombinationen aus Wissen und Erfahrung erfordern, kann es sein, dass diese in der bestehenden Innovationsausrichtung der Forschungsbasis und des Privatsektors nicht oder nicht schnell genug hergestellt werden.“
Das ganze Kapitel zu Sprunginnovationen gibt es hier zum Nachlesen.
Themen

Themen

Themen

Themen

Zur Lösung der Skalierungsproblematik schlägt die SPRIND ein Programm vor, welches freiwerdende die Produktionskapazität der Automobilzulieferer nutzt, um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen.
Zum Positionspapier
Zum Positionspapier
Neues

Hier geht es zu den Eindrücken von den SPRIND Challenge Days im Juni 2022.
Themen

Die SPRIND-Tochter-GmbH Beventum bietet mögliche Lösungen, von Kleinwindenergieanlagen bis Höhenwindenergieanlagen. Für die Umsetzung hat SPRIND bisher drei Optionen ausgearbeitet.
Zum Positionspapier
Zum Positionspapier
Neues

Um sich diesem Problem zu stellen, startet nun die zweite SPRIND Challenge mit fünf Teams und ihren möglichen Lösungswegen.
Zum Artikel.
Zum Artikel.
Neues

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 14. März das Büro der SPRIND besucht und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bundesagentur für Sprunginnovationen vorgestellt.
Themen

Unser SPRIND T-Shirt allein wird daran erst mal nichts ändern. Aber es regt offenbar etwas an. Wir freuen uns jedenfalls sehr über die Unterstützung.
Hier gelangen Sie zur Galerie der #SPRINDfluencer:innen.
Hier gelangen Sie zur Galerie der #SPRINDfluencer:innen.
Menschen

Themen

Themen

Menschen

Dieser Artikel ist in englischer Sprache verfügbar auf Berts Blog unter
Zum Artikel.
Zum Artikel.
Menschen

Lesen Sie das Interview mit Barbara Diehl auf FokusTransfer.
Neues

Lesen Sie in diesem Artikel über den Start der ersten SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“.
Themen

Ein Plädoyer von Rafael Laguna de la Vera und Erich Clementi.
Lesen Sie den Artikel hier.
Lesen Sie den Artikel hier.
Menschen

Was haben wir in Zeiten von Distanzunterricht gelernt? Warum sollten unsere Schulen digitaler werden? Und wie schaffen wir in der Politik neue Vielfalt?
Zum Interview mit Verena Pausder.
Zum Interview mit Verena Pausder.
Neues

Bei Spunginnovationen geht es nicht darum, immer weiter zu optimieren, sondern grundsätzlich zu erneuern. Eine Sprunginnovation verändert die Welt grundlegend. Wirtschaftliche Macht verschiebt sich. Radikal neue Technologie hat manchmal sogar die Kraft, politische Systeme zu Fall zu bringen und neue zu erschaffen. Wir brauchen Sprunginnovationen gegen den Klimawandel, Armut und die großen Krankheiten. „Sprunginnovation“ ist ein technisch fundiertes, wirtschaftlich weitsichtiges und politisch optimistisches Buch. Es analysiert die Voraussetzungen für Sprunginnovationen und erzählt von vielen spannenden Menschen, die sie vorantreiben.
Das Buch ist seit dem 22.09.2021 beim Ullstein Buchverlag erhätlich.
Hier können Sie das Buch „Sprunginnovation“ bestellen.
Das Buch ist seit dem 22.09.2021 beim Ullstein Buchverlag erhätlich.
Hier können Sie das Buch „Sprunginnovation“ bestellen.
Menschen

In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft.
Zum Gespräch mit Birgitta Wolff
Zum Gespräch mit Birgitta Wolff
Menschen

In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft.
Zum Gespräch mit Ronja Kemmer.
Zum Gespräch mit Ronja Kemmer.
Menschen

Ein Gespräch über Open Source und Hacktivismus, das Zusammenspiel von Innovation und Politik und was Taiwan aus der Corona-Krise gelernt hat.
„Ich bin also natürlich die Digitalministerin von Taiwan, aber ich bin auch immer eine Hackivistin geblieben.“
Zum Video mit Audrey Tang.
„Ich bin also natürlich die Digitalministerin von Taiwan, aber ich bin auch immer eine Hackivistin geblieben.“
Zum Video mit Audrey Tang.
Menschen

In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft. Diesmal im Gespräch: Nicole Büttner – Unternehmerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Tech-Optimistin.
Zum Gespräch mit Nicole Büttner
Zum Gespräch mit Nicole Büttner
Menschen

In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft.
Zum Gespräch mit Barbara Diehl
Zum Gespräch mit Barbara Diehl
Themen

Mit SPRIND wurde im letzten Jahr eine Agentur im Besitz der Bundesrepublik zur Findung und Förderung von Sprunginnovationen geschaffen. SPRIND finanziert Projekte und Themen, die für den privaten Sektor nicht in Frage kommen, weil deren kommerzielle Verwertung noch nicht planbar ist.
Zum Artikel LÜCKENSCHLUSS
Zum Artikel LÜCKENSCHLUSS
Neues

Folgende Persönlichkeiten mit ausgewiesener Fachexpertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik begleiten die Tätigkeit der SPRIND.
Weitere Informationen zum SPRIND-Aufsichtsrat finden Sie hier.
Weitere Informationen zum SPRIND-Aufsichtsrat finden Sie hier.
Themen

„Ich würde das ‚German Angst‘-Gen durch ein Mut-Gen ersetzen. Wir haben in Deutschland und Europa so viel erreicht in den letzten 75 Jahren. Vor 120 Jahren wurden die Physik- und Chemiebücher in Deutsch geschrieben, wir haben ganze Industrien erfunden und waren die Apotheke der Welt.“
Zum Artikel WILLKOMMEN IM INNEREN
Zum Artikel WILLKOMMEN IM INNEREN
Neues
Treffen Sie uns IN REAL LIFE - oder ganz virtuell. Auf jeden Fall persönlich.
Die Veranstaltungs-
übersicht.
Die Veranstaltungs-
übersicht.
Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht.