WER STILLSTEHT, VERÄNDERT NICHTS. DARUM SIND WIR IMMER IN BEWEGUNG. UND OFT IM GESPRÄCH. NEU IM SPRIND PODCAST: Was ist künstlich gezüchtete Haut? Wie lassen sich mit ihr Tierversuche drastisch reduzieren? Und was kann die Wissenschaftskommunikation von Tiktok-Influencern lernen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Amelie Reigl, Mitgründerin des Biotech-Startups TigerSharkScience und Deutschlands erfolgreichste Science-Tiktokerin. DAS ERSTE SPRIND HOFFEST – VERNETZEN, MACHEN, BOCK AUF ZUKUNFT ... UND KICKERN Nach vier Jahren kamen das gesamte SPRIND-Team, Neudenker:innen und Freunde in die Räume (in den Hof) der SPRIND zum ersten Mal in Leipzig zusammen, um sich über den Fortschritt der mittlerweile zwölf Großprojekte zu informieren, sich kennenzulernen, zu vernetzen, auszutauschen und manchmal auch, trotz langer Zusammenarbeit, erstmals in 'in echt' zu sehen. NEU IM SPRIND PODCAST: Können Psychedelika Depressionen und Traumata heilen? Welche Gefahren sind mit bewusstseinserweiternden Wirkstoffen in der Psychotherapie verbunden? Und kann Deutschland bei der Zulassung bei Psychedelika gegen psychische Erkrankungen zum Vorreiter werden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Henrik Jungaberle, Direktor der MIND Foundation und Co-Geschäftsführer von Ovid Clinic Berlin. GESUCHT: NEUDENKER:INNEN FÜR SPRIND FUNKE TISSUE ENGINEERING! Ähnlich wie bei den SPRIND Challenges, bietet der SPRIND Funke einen Innovationswettbewerb für wegweisende Ideen - doch der Funke ist noch schneller! Beim ersten Funken suchen wir nach neuen Denker:innen, die Spendermangel und Wartelisten mit bahnbrechenden Lösungen für künstliches Gewebe überwinden wollen. Ziel ist es, nachhaltig die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern. Jetzt bewerben! ZUKUNFTSWEISENDE MEDIZINPRODUKTE: SOLYPLUS MACHT BIOPOLYMERE FIT FÜR DIE INDUSTRIE Um das Sprunginnovationspotential zu eruieren, hatte die SPRIND die SolyPlus GmbH mit einer Validierung beauftragt, die nun erfolgreich abgeschlossen wurde. SolyPlus‘ Technologie erlaubt es, Biopolymere wie Hyaluronsäure oder Chitosan in reiner Form in Smart Materials zu überführen. Diese können als Ausgangsmaterialien für neue, innovative Produkte in Bereichen der regenerativen Medizin und im Drug Delivery dienen. VENTURE SPRIND BRINGT TEAMS UND DEEP-TECH-INVESTOR:INNEN ZUSAMMEN In Leipzig ist die europäische Deep-Tech-Szene auf der VENTURE SPRIND zusammengekommen. In Pitch-Sessions, Speed Datings und Deep Dives hatten Investor:innen die Chance, einen Einblick in potentielle Sprunginnovationen zu erhalten. Im Fokus standen bei der ersten VENTURE SPRIND Start-ups aus dem SPRIND Portfolio in den Bereichen Climate & Green-Tech, Computing und Software. Eindrücke von VENTURE SPRIND am 27. Juni 2023. BUNDESAGENTUR FÜR SPRUNGINNOVATIONEN VERKÜNDET NEUE SPRIND CHALLENGE SPRIND ruft zur Teilnahme an der Circular Biomanufacturing Challenge auf. Im Rahmen eines dreijährigen Innovationswettbewerbes werden bis zu acht Teams finanziert, die neue biotechnologische Verfahren zur Rohstoffgewinnung aus Abfall- und Reststoffen und der anschließenden integrierten Weiterverarbeitung entwickeln. MIT DER NATRIUM-SCHWEFEL-TECHNOLOGIE EINE NEUE BATTERIE-GENERATION BEGRÜNDEN Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien haben aufgrund begrenzter Verfügbarkeit und steigender Preise der verwendeten Materialien zunehmend Schwierigkeiten, die wachsende Nachfrage zu decken. Das Unternehmen Theion arbeitet daher an der Entwicklung einer neuen Batterie-Generation auf Basis der Natrium-Schwefel-Technologie und wurde nun mit einer Validierung von SPRIND beauftragt. HOCH HINAUS: HÖCHSTER WINDMESSMAST DER WELT FEIERLICH EINGEWEIHT Mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft startete am 4. Mai 2023 der 300 Meter hohe Windmessmast auf der Hochkippe Klettwitz offiziell in den Betrieb. Der Standort des Mastes ist für die Forschung aufgrund des angrenzenden Windparks ideal. CARBON-TO-VALUE CHALLENGE WILL CO2-UHR ZURÜCKDREHEN Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat die Teilnehmenden für die zweite Stufe der Carbon-to-Value Challenge ausgewählt. Sie erhalten nun bis zum 30. September 2024 weitere rund zwei Millionen Euro. Ziel der Challenge ist ein Durchbruch für die Verwendung von CO2 aus der Luft in neuen Produkten, um den Kampf gegen den Klimawandel wirtschaftlich zu gestalten. PRODUKTIVITÄT VON HANDWERKER:INNEN BEI WÄRMEPUMPEN-EINBAU VERZEHNFACHEN Die effiziente Installation von Wärmepumpen ist entscheidend für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Dabei bietet das von SPRIND beauftragte Gutachten von thermondo konkrete Lösungen, um Installationsbetrieben zu helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen. SPRIND FINANZIERT VALIDIERUNG UMWELTFREUNDLICHER REDOX-FLOW-BATTERIEN Zwei junge Innovatorinnen streben die Revolution der Redox-Flow-Batterie an. Statt umweltschädlichem Vanadium verwenden sie lediglich CO2 und Wasser – Rohstoffe, die weder begrenzt sind noch in hohem Maße die Umwelt beeinträchtigen. CHALLENGE DAYS DER NEW COMPUTING CONCEPTS CHALLENGE Auf den Challenge Days am 27. und 28. Februar nutzten die Teams unserer New Computing Concepts Challenge die Möglichkeit, sich mit Experten in diesem Bereich auszutauschen. Hier geht es zu den Eindrücken von den SPRIND Challenge Days im Februar 2023. CHALLENGE DAYS: CARBON-TO-VALUE UND LONG-DURATION ENERGY STORAGE CHALLENGES Seit dem Auftakt ihrer Challenges im vergangenen Jahr arbeiten die Teams der ClimateTech Challenges an der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Nun trafen sie sich am 2. und 3. März 2023 zu ihren ersten Challenge Days in Leipzig. Eindrücke der Challenge Days am 2. und 3. März 2023. SPRIND SCHAFFT INFRASTRUKTUR FÜR LASERGETRIEBENE FUSION Der Aufsichtsrat der SPRIND hat auf seiner Sitzung am 7. März die Zustimmung zur Gründung der Pulsed Light Technologies GmbH erteilt. Das Unternehmen soll als 100-prozentige Tochter-GmbH der SPRIND GmbH Infrastruktur zur Energiegewinnung durch lasergetriebene Fusion entwickeln und Themen bearbeiten, die für die Fusion zwingend nötig sind, aber nicht Kernentwicklung und Kern-IP derjenigen Start-ups sind, die auf ein Fusionskraftwerk abzielen. EINE ENERGIESPARENDE REGELUNG FÜR DIE FUSSBODENHEIZUNG Ein Beitrag zum Erreichen der Klimaziele: Grundlagen- und Anwendungsforschung führen zur Problemlösung. OVERCOMING THE FLASCHENHALS Um unsere Zukunftsvisionen umsetzen zu können, benötigen wir grundlegend neue Rechenkonzepte. In einem Comic-Essay widmen sich Dr. Julia Schneider und Noëlle Kröger dieser Notwendigkeit - ebenso wie die SPRIND in ihrer Challenge New Computing Concepts. SCHLUSS MIT DEM INNOVATIONSTHEATER Prof. Dr. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, blickt auf den Innovationsstandort Deutschland – und auf die SPRIND als Rollenmodell. TAT-SACHEN 2021|22 Seit Ende 2019 schafft SPRIND TAT-SACHEN in puncto Sprunginnovation – in unserem ersten Jahresleistungsbericht blicken wir zurück und nach vorn. BOCK AUF ZUKUNFT Seit nunmehr drei Jahren gibt es die Bundesagentur für Sprunginnovationen. Wir blicken gemeinsam mit der Geschäftsführung, Berit Dannenberg und Rafael Laguna de la Vera, zurück und nach vorn. SPRIND CHALLENGE LONG-DURATION ENERGY STORAGE STARTET MIT FÜNF TEAMS Damit ein Durchbruch bei der Entwicklung von Technologien gelingt, die Energie langfristig, effizient und kostengünstig speichern können, hat die SPRIND Ende Juli 2022 zu dieser Challenge aufgerufen. Aus den insgesamt 42 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaft und Wirtschaft nun fünf Teams aus. Sie erhalten im kommenden Jahr jeweils bis zu eine Million Euro, um ihre Technologien weiterzuentwickeln.Zum Artikel. SPRUNGINNOVATION FÜR ANTIKÖRPERBASIERTE IMMUNTHERAPIEN Die SPRIND finanziert die Arbeit der Plectonic Biotech GmbH in den kommenden Jahren. Das Start-up hat einen „Schalter“ für die Tumorbekämpfung entwickelt, um Immuntherapien gegen Krebs gezielter und mit weniger Nebenwirkungen zu ermöglichen. WORKING ON A BREAKTHROUGH? Vom 7. bis 9. November war die SPRIND beim Falling Walls Science Summit in Berlin zu Gast und bot in der SPRIND Lounge die Gelegenheit für persönlichen Austausch. Zudem fand vor Ort der Kick-Off zum Projekt „IP-Transfer 3.0“ mit Vertreter:innen von 17 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und -verbänden statt. Ziel der Experimentiergemeinschaft ist es, gemeinsam neue Wege im IP-Transfer zu beschreiten. SPRIND STARTET ‚IP-TRANSFER 3.0‘-PROJEKT Gemeinsam Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Forschungsverbünden wird die Agentur neue Wege im IP-Transfer beschreiten. Gemeinsames Ziel ist es, schneller, effizienter und gleichzeitig rechtssicher, mehr sowie im Anschluss besser finanzierbare, wissensbasierte Ausgründungen aus den teilnehmenden Einrichtungen hervorzubringen. Alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland waren eingeladen, sich für die Teilnahme an diesem Projekt zu bewerben. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden 17 Einrichtungen zur Beteiligung am Pilotprojekt eingeladen.Zum Artikel. CHALLENGE ZU ANTIVIRALEN MITTELN STARTET IN STUFE 2 Im Sommer 2021 hat die SPRIND zu ihrer ersten Challenge aufgerufen. Darin treten Teams parallel mit unterschiedlichen Lösungsstrategien an, um in einem Wettbewerb über drei Jahre die vielversprechendsten Wirkstoffe im Kampf gegen Viruserkrankungen zu finden. Im Oktober 2022 tagte die Jury zum zweiten Mal. Sechs von neun Teams konnten danach in Stufe 2 der Challenge starten.Zum Artikel. OECD-BERICHT: VON INKREMENTELLEN INNOVATIONEN ZU SPRUNGINNOVATIONEN Die OECD hat dem Thema Sprunginnovationen in ihrem neuesten Bericht zur Innovationspolitik in Deutschland ein ganzes Kapitel gewidmet – und unterstreicht damit die Bedeutung von Sprunginnovationen für eine Volkswirtschaft. Darin werden einige der Punkte vorgestellt, in denen sich die Förderung von Sprunginnovationen von der traditionellen Forschungs- und Innovationspolitik unterscheidet. Denn: „Bei den Politikmaßnahmen zur Förderung von Sprunginnovationen geht es großenteils darum, Fehlfunktionen des Marktes zu korrigieren, die verhindern könnten, dass bahnbrechende Entwicklungen häufiger realisiert werden. Beispielsweise können die Investitionsmöglichkeiten geringer sein, weil Sprunginnovationen mit einem höheren Risiko verbunden sind. Wenn die Kosten des Nichthandelns nicht in Markt- und Geschäftsabläufe eingerechnet werden, werden technologisch umsetzbare Lösungen für die Dekarbonisierung möglicherweise nicht ausreichend verallgemeinert, um wirksam zu sein. Wenn bahnbrechende Entwicklungen neue Kombinationen aus Wissen und Erfahrung erfordern, kann es sein, dass diese in der bestehenden Innovationsausrichtung der Forschungsbasis und des Privatsektors nicht oder nicht schnell genug hergestellt werden.“ Das ganze Kapitel zu Sprunginnovationen gibt es hier zum Nachlesen. REVOLUTION NACH 100 JAHREN: DIE HOMOGENE KATALYSE VON METHANOL Die Art, wie bis heute Methanol auf Basis der heterogenen Katalyse hergestellt wird, geht zurück auf ein Patent aus dem Jahr 1921. Seit nunmehr 75 hat sich nichts Maßgebliches mehr an der Technologie verändert. Höchste Zeit für eine Sprunginnovation fand das Team von C1, das einen Validierungsauftrag der SPRIND erhalten hat: die homogen katalysierte Methanolsynthese. MIT VOLLGAS SICHERE SOFTWARE ENTWICKELN Trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten Jahren wird autonomes Fahren nach Einschätzung des Teams von driveblocks noch einiges an Entwicklungsressourcen brauchen, bis es in allen Fahrzeugklassen und Anwendungsfällen eingesetzt werden kann. Für die Gründer liegt die Lösung unter anderem in einem Open Source-Ökosystem. Im Auftrag der SPRIND validiert das Team nun die entsprechenden Herausforderungen. KURZFRISTIGER LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE HOCHSKALIGE HERSTELLUNG VON KLIMASCHUTZ-TECHNOLOGIEN Mit heutiger Klimaschutz-Technologie ausgerüstet könnten prinzipiell bis 2035 alle privaten Haushalte vom Gasnetz entkoppelt werden. Hersteller müssten jedoch für einige Jahre Überkapazitäten aufbauen, die in der Folge nicht mehr voll ausgelastet werden können, bis die erste Welle der massenhaften Ersetzung alter Wärmepumpen mit 15 bis 20 Jahren Versatz auftritt. Zur Lösung der Skalierungsproblematik schlägt die SPRIND ein Programm vor, welches freiwerdende die Produktionskapazität der Automobilzulieferer nutzt, um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen.Zum Positionspapier ERSTE SPRIND CHALLENGE DAYS Am 27. und 28. Juni trafen in Leipzig die Teams der Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ aufeinander. Fachvorträge, die Gespräche untereinander und mit Expert:innen sorgten dabei für einen angeregten Austausch. Hier geht es zu den Eindrücken von den SPRIND Challenge Days im Juni 2022. SPRIND GOES YOUTUBE: IM LIVESTREAM BEI BREAKING LAB Mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der SPRIND, machte sich Science-YouTuber Jacob Beautemps Gedanken, was eigentlich besonders innovative Erfinder:innen ausmacht. Heike Freund, COO von Marvel Fusion erklärte, wie greifbar der Traum von der Kernfusion ist und gemeinsam mit Prof. Bernd Ulmann wurde ein Analogrechner verkabelt. STARTSCHUSS FÜR EINE KRISENSICHERE REGENERATIVE WINDSTROMVERSORGUNG Die aktuelle Situation legt nahe, strategische Instrumente zur Sicherstellung der Energie-Versorgung des Landes und der öffentlichen Verwaltung auf die Bereiche Strom und Wasserstoff auszudehnen. Die SPRIND-Tochter-GmbH Beventum bietet mögliche Lösungen, von Kleinwindenergieanlagen bis Höhenwindenergieanlagen. Für die Umsetzung hat SPRIND bisher drei Optionen ausgearbeitet. Zum Positionspapier SPRIND CHALLENGE CARBON-TO-VALUE GEHT MIT FÜNF TEAMS AN DEN START Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, müssen vor allem CO2-Emissionen reduziert werden. Das allein wird jedoch nicht reichen: Zusätzlich müssen gigantische Mengen CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernt werden. Um sich diesem Problem zu stellen, startet nun die zweite SPRIND Challenge mit fünf Teams und ihren möglichen Lösungswegen.Zum Artikel. STARK-WATZINGER ZU GAST BEI DER SPRIND IN LEIPZIG Bundesforschungsministerin präsentiert Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Agentur für Sprunginnovationen THE ART OF SPRINDFLUENCING Nur acht Prozent der bislang mehr als 1.000 Projektvorschläge bei SPRIND wurden von Frauen eingereicht. #SPRINDfluencer:innen wollen das ändern. Unser SPRIND T-Shirt allein wird daran erst mal nichts ändern. Aber es regt offenbar etwas an. Wir freuen uns jedenfalls sehr über die Unterstützung. Hier gelangen Sie zur Galerie der #SPRINDfluencer:innen . STAATSEINKAUFSMACHT Innovation braucht Kunden. Der Staat muss seine Einkaufshebel stärker nutzen. Denn die Gesellschaft profitiert dann stärker als gedacht. FROM THE LAB TO THE FAB Wir freuen uns, dass der European Chips Act der EU Kommission sich mit den Vorschlägen deckt, die SPRIND erarbeitet hat. Lesen Sie die Empfehlungen unserer internationalen Arbeitsgruppe für eine europäische Halbleiter-Strategie. WAS START-UPS UND SPINOUTS AUS DER WISSENSCHAFT HINSICHTLICH MARKETING, VERTRIEB UND BUSINESS DEVELOPMENT WISSEN SOLLTEN Bert Hubert, Geek, Software-Unternehmer und Regulator des niederländischen Geheimdienstes, hat seine Erfahrungen hierzu aufgeschrieben. Dieser Artikel ist in englischer Sprache verfügbar auf Berts Blog unter Zum Artikel . „5 FÜR TRANSFER“ – INTERVIEW MIT BARBARA DIEHL Fünf Fragen, fünf Antworten. Barbara Diehl spricht mit FokusTransfer über die Arbeit der SPRIND, Chancen und Herausforderungen bei Transferprojekten und Lessons Learned. ERSTE SPRIND CHALLENGE „EIN QUANTENSPRUNG FÜR NEUE ANTIVIRALE MITTEL“ STARTET MIT NEUN TEAMS Was macht SPRIND Challenges aus? Wieso ist die erste SPRIND Challenge so wichtig? Und welche Teams sollen zum Durchbruch bei der Entwicklung antiviraler Medikamente verhelfen? CHIPFABRIKEN: PLÄDOYER FÜR EINE AUFHOLJAGD IN DER EUROPÄISCHEN HALBLEITERINDUSTRIE Was machst die Entwicklung von Halbleitern so komplex? Warum braucht Europa eine technologisch führende Chipfabrik? Und wieso ist die Fabrik alleine noch nicht genug? ZUKUNFTSOPTIMISTISCH UND UNTERNEHMENSLUSTIG Digitalisierung in der Bildung bedeutet Videokonferenzen und Tablets? Nur ein Missverständnis, mit dem Verena Pausder aufräumt. Ein Interview. Was haben wir in Zeiten von Distanzunterricht gelernt? Warum sollten unsere Schulen digitaler werden? Und wie schaffen wir in der Politik neue Vielfalt?Zum Interview mit Verena Pausder . SPRUNGINNOVATION: WIE WIR MIT WISSENSCHAFT UND TECHNIK DIE WELT WIEDER IN BALANCE BEKOMMEN Jetzt bestellen: Das kürzlich erschienene Buch „Sprunginnovationen“ von Rafael Laguna und Thomas Ramge ist nun beim Ullstein Buchverlag erhältlich. Bei Spunginnovationen geht es nicht darum, immer weiter zu optimieren, sondern grundsätzlich zu erneuern. Eine Sprunginnovation verändert die Welt grundlegend. Wirtschaftliche Macht verschiebt sich. Radikal neue Technologie hat manchmal sogar die Kraft, politische Systeme zu Fall zu bringen und neue zu erschaffen. Wir brauchen Sprunginnovationen gegen den Klimawandel, Armut und die großen Krankheiten. „Sprunginnovation“ ist ein technisch fundiertes, wirtschaftlich weitsichtiges und politisch optimistisches Buch. Es analysiert die Voraussetzungen für Sprunginnovationen und erzählt von vielen spannenden Menschen, die sie vorantreiben. Das Buch ist seit dem 22.09.2021 beim Ullstein Buchverlag erhätlich. Hier können Sie das Buch „Sprunginnovation“ bestellen . HALLO BIRGITTA WOLFF! Wie bremsen unbewusste Vorurteile weibliche Gründerinnen aus? Was fasziniert Sie an der Erfindung der Waschmaschine? Und: Wie schaffen wir es mit deutschen Innovationen höher zu zielen? In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Gespräch mit Birgitta Wolff HALLO RONJA KEMMER! Wie war das als jüngste weibliche Abgeordnete im Bundestag? Wie begeistern wir junge Frauen für KI? Und: Wie nutzen wir die zweite Digitalisierungswelle in Deutschland? In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Gespräch mit Ronja Kemmer . IM GESPRÄCH: AUDREY TANG & RAFAEL LAGUNA DE LA VERA SPRIND Gründungsdirektor Rafael Laguna unterhält sich mit Audrey Tang: Freier Software Programmiererin, Innovatorin & Taiwans Digitalministerin. Ein Gespräch über Open Source und Hacktivismus, das Zusammenspiel von Innovation und Politik und was Taiwan aus der Corona-Krise gelernt hat. „Ich bin also natürlich die Digitalministerin von Taiwan, aber ich bin auch immer eine Hackivistin geblieben.“Zum Video mit Audrey Tang . HALLO NICOLE BÜTTNER! Warum ist der Fosbury Flop eine Sprunginnovation? Was genau steckt hinter Deep Learning? Und überhaupt: Wo sind die Gründerinnen? In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft. Diesmal im Gespräch: Nicole Büttner – Unternehmerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Tech-Optimistin.Zum Gespräch mit Nicole Büttner HALLO BARBARA DIEHL! Was macht ein entrepreneurship educator? Was ist das Disruptive am Frauenwahlrecht? Und überhaupt: Wie übersetzt man wissenschaftliche Innovation in Geschäftsmodelle? In einer Serie von Interviews unterhält sich SPRIND mit Neudenkerinnen aus der Welt der Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft.Zum Gespräch mit Barbara Diehl LÜCKENSCHLUSS Dieser Beitrag liefert Empfehlungen für den Auf- und Ausbau der Innovationsfinanzierung in Deutschland und gibt Anregungen für das Schließen der vorhandenen Lücken. Mit SPRIND wurde im letzten Jahr eine Agentur im Besitz der Bundesrepublik zur Findung und Förderung von Sprunginnovationen geschaffen. SPRIND finanziert Projekte und Themen, die für den privaten Sektor nicht in Frage kommen, weil deren kommerzielle Verwertung noch nicht planbar ist. Zum Artikel LÜCKENSCHLUSS VORSITZ DES SPRIND-AUFSICHTSRATS GEWÄHLT Peter Leibinger ist Vorsitzender und Birgitta Wolff seine Stellvertreterin WILLKOMMEN IM INNEREN Wer ist Rafael Laguna? Wie tickt er, was denkt er, was will er? Machen Sie sich ein Bild vom SPRIND-Gründungsdirektor. „Ich würde das ‚German Angst‘-Gen durch ein Mut-Gen ersetzen. Wir haben in Deutschland und Europa so viel erreicht in den letzten 75 Jahren. Vor 120 Jahren wurden die Physik- und Chemiebücher in Deutsch geschrieben, wir haben ganze Industrien erfunden und waren die Apotheke der Welt.“ Zum Artikel WILLKOMMEN IM INNEREN
Neues
Treffen Sie uns IN REAL LIFE - oder ganz virtuell. Auf jeden Fall persönlich. Die Veranstaltungs- übersicht.