Funke
EUDI WALLET Prototypes

Digitale Identitätsnachweise sind eine bedeutende Grundlage für die Digitalisierung unseres Lebens. Digitale Brieftaschen, sogenannte Wallets, ermöglichen es Nutzenden, im Rahmen von digitalen Prozessen Identitäts- und andere Nachweise zu empfangen, zu verwalten und vorzuweisen.

Damit werden Wallets ein essentieller Bestandteil der digitalen Infrastruktur unserer Gesellschaft sein. Sie ermöglichen eine vollständige Digitalisierung von Prozessen und damit auch völlig neue Herangehensweisen an Probleme, was sie auch zur Basis von Sprunginnovationen macht.

Ziel des Funke war die Entwicklung und Erprobung von technischen Lösungen für zukünftige deutsche EUDI Wallets in Form von Prototypen. Es handelt sich um einen Innovationswettbewerb, der Erkenntnisse brachte, die in die Entwicklung sicherer, datensparsamer, nutzbarere und reichenweitenstarker EUDI Wallets eingeflossen sind.

Die beteiligten Teams haben Prototypen für eine vertrauenswürdige, nutzerfreundliche und universell einsetzbare European Digital Identity Wallet für Nutzer:innen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Foto: Paolo Bendandi, Unsplash

Der SPRIND Funke EUDI Wallet Prototype hatte eine Laufzeit von 15 Monaten in 3 Stufen. Dabei hat SPRIND in Stufe 1 sechs Teams finanzieren, in Stufe 2 vier Teams und in Stufe 3 zwei Teams. In Stufe 1 bekamen die ausgewählten Teams von SPRIND bis zu 300.000 Euro, in Stufe 2 jeweils bis zu 300.000 Euro. Für Stufe 3 erhielten zwei Teams jeweils bis zu 450.000 Euro. In der zweiten und dritten Stufe wurde die das LSP POTENTIAL begleitet. Die dritte Konferenz im Oktober 2025 bildete den feierlichen Abschluss des Funke Innovationswettbewerbs.

Heidi: Humanzentrierte EID Infrastruktur

Heidi: Humanzentrierte EID Infrastruktur

Animo Easy-PID

Animo Easy-PID

Lissi ID-Wallet for Funke Challenge (Lissi)

Lissi ID-Wallet
for Funke Challenge

wwWallet: An open, web-based wallet (Sunet, GUnet und Yubico)

wwWallet:
An open, web-based wallet

Jury "EUdi Wallet Prototypes"

v.l.n.r.: Christiane Fritsch (ING Deutschland und Initiative D21), Luise Kranich (Bundesministerium des Innern und für Heimat), Thomas Lohninger (epicenter.works), Uwe Kraus (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Anja Lehmann (Cybersecurity - Identity Management am Hasso Plattner Institut), Peter Parycek (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme), Brian Behlendorf (Open Source Security Foundation), Torsten Loddersteddt (SPRIND GmbH), Ulrich Weinberg (School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut), Ariane Jäger (UseTree GmbH)

Am 3. September 2024 fand in Berlin zum ersten Mal die Konferenz SPRIND Funke EUDI Wallet Prototypes statt. Dort hatten Interessierte die Möglichkeit, die elf Teams des FUNKE kennenzulernen und deren EUDI Wallet Prototypen vor Ort zu testen.

Darüber hinaus bot das Bühnenprogramm spannende Expert Talks und Podiumsdiskussionen. Die Dokumentation der Veranstaltung ist auf openCode verfügbar.

Am 11. Dezember 2024 fand die zweite Funke-Konferenz EUDI Wallet Prototypes in Berlin statt. Acht internationale Teams arbeiteten in Stufe 2 an der Weiterentwicklung ihrer innovativen Prototypen. Am Ende schafften es 4 Teams in die finale 3. Stufe und wurden am Ende der Konferenz bekannt gegeben. Die Dokumentation der zweiten Funke-Konferenz ist auf openCode verfügbar.

Am 14. Oktober 2025 fand in Berlin die dritte und finale SPRIND Funke Konferenz EUDI Wallet Prototypes statt. Vier internationale Teams arbeiteten in Stufe 3 an der Weiterentwicklung ihrer innovativen Prototypen. Nach intensiver Entwicklungsarbeit präsentierten die vier verbliebenen Teams ihre Prototypen für die EUDI-Wallet.

Im Mittelpunkt standen praxisnahe Use Cases, neue technische Ansätze und der gemeinsame Anspruch, Sicherheit, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit miteinander zu verbinden. Die Konferenz zeigte, wie viel Innovationskraft in der europäischen Tech- und Identity-Community steckt – und wie aus Ideen konkrete Lösungen für das künftige EUDI-Wallet-Ökosystem entstehen.

Die Dokumentation der dritten Funke Konferenz steht auf openCode zur Verfügung.

Ein Mann benutzt ein Smartphone, auf dem ein EUDI Wallet Prototyp zu sehen ist
Eine Frau steht auf der Bühne bei einer Konferenz und spricht zu interessierten Teilnehmenden
Drei Personen stehen auf der Bühne und sprechen über das Projekt
Teilnehmende der Konferenz unterhalten sich
Teilnehmende der Konferenz schauen sich die verschiedenen Projekte an
3. Konferenz am 14. Oktober 2025
3. Konferenz am 14. Oktober 2025
3. Konferenz am 14. Oktober 2025

Die für jedes Team bereitgestellten Startbudgets sind für die Dauer der SPRIND Funke Challenge vorgesehen. Teams sollten ihre Ressourcen entsprechend planen, um ihr Projekt erfolgreich abzuschließen. Die Möglichkeit Restbeträge auszugeben, besteht jedoch auch über den Zeitraum des Funkes hinaus.

Alle Ausgaben, die der Erreichung des Funke-Ziels dienen, können mit SPRIND-Mitteln finanziert werden. Das Startbudget, das jedem Team zur Verfügung gestellt wird, soll die Kosten für Forschung und Entwicklung, Materialbeschaffung sowie eventuelle Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen des Funke abdecken. Dabei können z. B. Personalkosten, Kosten für Geräte und Materialien oder Mietkosten anfallen.

Die Kriterien und der Bewertungsprozess für die Leistung des Funke EUDI Wallet Prototypes werden transparent gemacht und den Teams vor dem Ereignis mitgeteilt. Dies kann Aspekte wie Innovationspotenzial und Umsetzung umfassen.

Im Funded Track sind die Prototypen spätestens mit dem Ende jeder Stufe vollständig als Open Source zu publizieren (zu den Lizenzbedingungen siehe Teilnahmevereinbarung). Die Veröffentlichung des Source Codes ist im Non-Funding Track nicht obligatorisch, allerdings muss der Code für SPRIND und die Jury zum Zwecke des Reviews zur Verfügung gestellt werden.

STUFE 1: Die Ausstellung und Präsentation von sog. Person Identification Data (PID) auf Basis der Onlineausweisfunktion des Personalausweises.

STUFE 2: Die Ausstellung und Präsentation von sog. Electronic Attestations of Attributes (EAAs).

STUFE 3: Das pseudonyme Login zu Relying Parties und Begleitung des LSP POTENTIAL.

Teams im Non-Funding Track erhalten keine Finanzierung durch die SPRIND, sind jedoch in flankierende Maßnahmen des Funken eingebunden und profitieren vom Netzwerk der SPRIND. Um sich auf den non-funding Track zu bewerben, muss beim Bewerbungsbogen der entsprechende Button ausgewählt werden. Für den Non-Funded Track gelten alle Anforderungen, Bewertungskriterien und Stufen des Funded Tracks. Die Veröffentlichung des Source Codes ist nicht obligatorisch, allerdings muss der Code für SPRIND und die Jury zum Zwecke des Reviews in einem Repository zur Verfügung gestellt werden.

Die Codes der Teams, die am Funke teilgenommen haben, finden Sie hier.

Stufe 1: Animo Solutions B.V., Sphereon International B.V., Ubique Innovation AG, TICE GmbH, Governikus GmbH & Co. KG, Authada GmbH, Lissi GmbH, Samsung Electronics GmbH, Google LLC, Kaprion Technologies GmbH, Yubico AB (Sunet)

Stufe 2: Ubique Innovation AG, Authada GmbH, Animo Solutions B.V., Sphereon International B.V., Samsung Electronics GmbH, Google LLC, Yubico AB (Sunet), Lissi GmbH

Sie haben weitere Fragen?

Dann können Sie uns gern unter funke-eudi@sprind.org kontaktieren.

Jano Costard, Challenge Officer
Jano Costard, Challenge Officer

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wieder. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.

Finanziert von der Europäischen Union: NExtGenerationEU

*Bei der Bewertung der Bewerbung des Google-Teams äußerte die Jury Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Ein Jurymitglied sprach sich aufgrund von Datenschutz- und Wettbewerbsbedenken deutlich gegen Google aus. Da das Team alle Bewertungskriterien und Anforderungen (einschließlich der Datenschutzanforderungen) erfüllte, beschloss die Mehrheit der Jurymitglieder, das Team zur Teilnahme an Stufe 1 einzuladen und diesen Aspekt (neben anderen) zum Ende der Stufe 1 erneut zu bewerten.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Podcasts

#97 Torsten Lodderstedt (10.3.2025)

36:22

Was ist EUDI Wallet? Wie macht diese Brieftasche die digitale Identifizierung deutlich einfacher und sicherer? Und kann die deutsche Verwaltung mit ihr einen echten Sprung nach vorn machen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Torsten Lodderstedt, Lead Architect des deutschen EUDI Wallet-Projekts bei SPRIND.

Send Email
LinkedIn
Instagram
Youtube
X (Twitter)
Bluesky
Mastodon
Newsletter
Für die Anmeldung zum SPRIND Newsletter gelten die aktuellen Datenschutzhinweise.
SprinD GmbH, Lagerhofstr. 4, 04103 Leipzig, info@sprind.org