Die EUDI-Wallet eröffnet die Möglichkeit, alles, was aktuell als Karte oder physisches Dokument mitgeführt wird, auf sichere Weise digital zu speichern, zu verwalten und vorzuzeigen. Von Personalausweis und Führerschein bis hin zum Hochschulzeugnis, dem Rezept vom Arzt oder Mitgliedsausweis – die EUDI-Wallet erleichtert den Alltag und schafft Vertrauen im digitalen Raum.
Damit vereinfacht die EUDI-Wallet nicht nur Prozesse, sondern schafft neue Effizienzen, Platz für Innovation und neue Märkte sowie mehr Schutz vor Fälschung und Betrug für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung.
EINFACH ALLES IM GRIFF – MIT DER EUDI-WALLET
Wir erledigen vieles mit unserem Smartphone – von der alltäglichen Kommunikation bis hin zum Bankgeschäft – doch das Wichtigste, unsere Identität, bleibt oft außen vor. Die EUDI-Wallet setzt hier an und vereinfacht den Alltag der Bürger:innen grundlegend. Keine überfüllte Brieftasche und keine endlosen Aktenordner mehr: Stattdessen sind alle wichtigen Nachweise, vom Führerschein bis zu Versicherungsdokumenten, digital und sicher in der EUDI-Wallet gespeichert.
NEUE PERSPEKTIVEN FÜR NUTZENDE, WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
Nutzende, Wirtschaft und Verwaltung haben mit umständlichen und papierbasierten Prozessen zu kämpfen, während veraltete Strukturen dringend benötigte Effizienzgewinne verhindern. Die EUDI-Wallet tritt als Lösung auf den Plan. Sie ist nicht nur eine App, sondern der Kern einer neuen, vertrauenswürdigen digitalen Infrastruktur. Gestützt von der novellierten eIDAS Verordnung, die die dynamischen Bedürfnisse der europäischen Bevölkerung aufgreift, revolutioniert die EUDI-Wallet den Umgang mit digitalen Identitäten. Diese europäische Anforderung eröffnet den Mitgliedstaaten die Chance, sichere Identifikationslösungen zu entwickeln, die digitale Grenzen überwinden und den Bürger:innen, Wirtschaft und Verwaltung eine Welt ermöglichen, in der Vertrauen und Effizienz miteinander vereint sind.
Stellen wir uns einen Alltag vor, in dem das Eröffnen eines Bankkontos oder das Einreichen eines elektronischen Rezepts so einfach ist wie das Versenden einer Nachricht. Die EUDI-Wallet macht dies möglich, indem sie alle wesentlichen digitalen Nachweise an einem Ort vereint. Sie gibt Bürger:innen die Kontrolle über ihre digitalen Identitäten zurück und sorgt gleichzeitig für die Flexibilität, sich sicher auszuweisen – sei es bei der Anmeldung einer SIM-Karte oder der Nutzung von eGovernment-Diensten. Willkommen in der Zukunft der digitalen Identität, in der das Smartphone zum Schlüssel für Vertrauen und Effizienz wird.
Wie mit der EUDI-Wallet in wenigen Minuten ein Auto vollständig digital angemietet werden kann
Wie die EUDI-Wallet eine vollständig digitale Ummeldung des Wohnsitzes ermöglicht
Im Rahmen des EUDI-Wallet Projekts wird die technologische, rechtliche und zukünftige Grundlage geschaffen, auf der Unternehmen ihre digitalen Geschäftsprozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch völlig neue, differenzierte Geschäftsmodelle entwickeln und in neuen Märkten skalieren können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Integration von EUDI-Wallets: Sie revolutionieren das Management von Identitäts- und Nachweisdaten, indem sie diese maschinenlesbar, fälschungssicher und kostengünstig bereitstellen. Unternehmen profitieren dadurch von deutlich geringeren Abbruchraten in digitalen Prozessen, sinkenden Kosten und höherer Sicherheit – und setzen gleichzeitig neue Impulse für innovative, zukunftsweisende Produktideen. Schluss mit unsicheren und ineffizienten Verfahren wie gescannten PDF-Dokumenten – die Zukunft der digitalen Nachweisführung beginnt jetzt.
EU-weit standardisiert die EUDI-Wallet Identifizierungs- und Nachweisprozesse – vom Ausweis bis zum Zeugnis, von der Kontoeröffnung bis zum Autokauf. Damit werden auch Prozesse einfacher, günstiger, schneller. Und vor allem: Sie werden zum Treiber für neue Ideen. Unternehmen können darauf aufsetzen, um ihre Geschäftsmodelle neu zu denken: breiter, differenzierter, international anschlussfähig. Damit wird die Wallet zum Motor für Effizienz, Vertrauen und nachhaltige Innovationskraft in ganz Europa.
Die Ummeldung des Wohnorts, die Anmeldung eines Gewerbes oder die Beantragung eines Führerscheins – all das kann bald einfach und sicher mit wenigen Klicks von zuhause aus erledigt werden. Ohne lange Wartezeiten beim Bürgeramt, ohne Papierkram, ohne händisches Ausfüllen von Formularen. Was heute vielleicht noch unvorstellbar erscheint, wird durch die EUDI-Wallet zum Alltag.
In der Verwaltung bedeutet die Authentifizierung von Dokumenten, wie etwa Geburtsurkunden, oft noch eine manuelle Prüfung durch Mitarbeitende. Dieses Vorgehen ist nicht nur zeitintensiv, sondern führt angesichts steigender Verwaltungsanforderungen und Personalmangels zu Überlastungen und langen Bearbeitungszeiten. Doch die Zukunft sieht anders aus: Künftig können Bürger:innen Verwaltungsdokumente schnell und sicher über die EUDI-Wallet empfangen und übermitteln. So kann die Echtheit von Dokumenten automatisiert überprüft werden. Langfristig werden dadurch die rasche Handlungsfähigkeit der Verwaltung verbessert und das Vertrauen in Verwaltungsdienstleistungen positiv beeinflusst.
EUDI-Wallets etablieren den digitalen Nachweis als neuen Standard in der Verwaltung. Sie sind der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Verwaltung, die sich an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientiert, die Digitalisierung ins Zentrum des Verwaltungsalltags stellt und das Verwaltungshandeln damit grundlegend verändert. Das Ziel ist klar: End-to-End digitalisierte Prozesse, medienbruchfrei und effizient umgesetzt, mit höchster Sicherheit und voller Kontrolle für Nutzende.
Mit der EUDI-Wallet können Nutzer:innen künftig alles digital speichern und nutzen, was heute noch auf Plastikkarten oder Papier steht – sicher, datensparsam und einfach.
Dr. Torsten Lodderstedt
EINE VERNETZTE ZUKUNFT ERSCHAFFEN
Die Vision der EUDI-Wallet ist eine sichere digitale Identität für alle Bürger:innen Europas – nutzerzentriert, interoperabel und vertrauenswürdig. In Deutschland wird dieses ambitionierte Vorhaben im Rahmen eines Architektur- und Konsultationsprozess vorangetrieben. Gemeinsam arbeiten Zivilgesellschaft, Verbände, Wissenschaft und Privatwirtschaft seit 2023 daran, ein technologisch fortschrittliches EUDI-Wallet-Ökosystem zu erschaffen, das echten Mehrwert für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung mit sich bringt.
VIELFÄLTIGE UND INTERNATIONALE EXPERTISE
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung leitet die SPRIND ein Team mit vielfältiger Expertise rund um die Themen Digitale Identitäten, Identitätsmanagement, Regulatorik und Produktdesign. Gemeinsam mit internationalen Expert:innen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, der Bundesdruckerei, Fraunhofer AISEC und PwC wird unter großer öffentlicher Beteiligung ein Produkt entwickelt, das höchste Ansprüche an Sicherheit, Datenschutz und Nutzungsfreundlichkeit erfüllt.
DAS ÖKOSYSTEM ZUM LEBEN ERWECKEN
Die Aufgabe ist klar: ein wettbewerbsfähiges, interoperables und nutzungsfreundliches EUDI-Wallet-Ökosystem zum Leben zu erwecken. In einem offenen, transparenten Dialog mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft entwickeln wir neben einer staatlichen EUDI-Wallet ein ganzheitliches Ökosystem. Dazu gehören neben der Ausarbeitung innovativer Betriebs- und Finanzierungsmodelle auch die Definition von Anforderungen, die EU-weit Vertrauen schaffen. Der iterative Erarbeitungsprozess erlaubt es uns, Belange aus der Öffentlichkeit zu integrieren und somit das bestmögliche Produkt zu entwickeln.
Mit jedem Schritt, den wir gehen, rücken wir näher an eine Realität, in der Bürger:innen selbstbestimmt und sicher auf ihre digitale Identität zugreifen können – erleichtert durch ein Ökosystem, das auf Transparenz und Zusammenarbeit beruht. Sei Teil dieser spannenden Entwicklung und lass uns gemeinsam eine digitale Zukunft gestalten!
Das EUDI-Wallet-Projekt lebt von vielfältigen Beiträgen! Mit offenen Sprechstunden, der Nutzung von Plattformen wie OpenCoDE und auf Messen und Konferenzen wird dazu eingeladen, Perspektiven und Wissen zu teilen. Egal ob aus der Zivilgesellschaft, als Wissenschaftler:in oder Unternehmensvertreter:in – jede Meinung ist wertvoll. In Konsultationsformaten werden Themen wie Anwendungsfälle, Betriebsmodelle oder Datenschutz beleuchtet, stets mit dem Ziel, eine sichere und nutzungsfreundliche EUDI-Wallet sowie ein zugehöriges Ökosystem für digitale Nachweise zu schaffen. Darüber hinaus werden in Interviews Erwartungen und Bedenken aus der Gesellschaft erhoben. Teil einer Interessengemeinschaft? Innovative Ideen, die geteilt werden möchten? Eine Einladung zur aktiven Mitgestaltung der EUDI-Wallet steht jederzeit offen. Eine einfache Mail an konsultation@eudi.sprind.org genügt, und das Projektteam meldet sich zurück.
Gemeinsam kann ein wertvolles, nutzungsfreundliches und sicheres EUDI-Wallet Ökosystem entwickelt werden. Lasst uns gemeinsam neu denken, neu machen und den Alltag mit der EUDI-Wallet verbessern.
Bei Fragen zum Projekt und Interesse am Mitmachen: konsultation@eudi.sprind.org