Vereinfacht den Alltag und gibt die Kontrolle über die eigenen Daten zurück: Die EUDI-Wallet für alle Bürger:innen Europas.

Gemeinsam mit Projektpartnern und Expert:innen gestaltet SPRIND ein sicheres Ökosystem für digitale Nachweise.

EUDI Wallet
Am 27. Mai ist SPRIND mit einem Stand, zwei Kurzvorträgen und einer Keynote zur EUDI-Wallet vertreten.

SPRIND stellt auf der re:publica 25 das EUDI-Wallet-Projekt gemeinsam mit Projektpartnern im Rahmen eines Stands vor. Das Ziel: Die EUDI-Wallet erlebbar machen und zeigen wie sie zur Infrastruktur für Vertrauen im digitalen Raum werden kann und so die digitale Souveränität für Bürger:innen, Unternehmen und Behörden nachhaltig stärkt.

Dr. Torsten Lodderstedt (techn. Projektleiter des EUDI-Wallet-Projekts, SPRIND) spricht am 27. Mai um 10.30 Uhr gemeinsam mit Thomas Jarzombek (parl. Staatssekretär im BMDS) und Claudia Plattner (BSI) auf der Bühne XX über die EUDI-Wallet, ihre Bedeutung für die Digitale Souveränität Deutschlands und Europa sowie den Umsetzungsstand des deutschen EUDI-Wallet-Projekts.

TRUST DIFFERENT – Identity Futures und die EUDI Wallet: Arne Petersen und Christian Zöllner zeigen auf, wie das EUDI-Wallet-Projekt dazu beiträgt, in Zeiten von mächtigen Tech-Konzernen Vertrauen zu schaffen und Souveränität zurückzugewinnen. 27.05., 11.45 Uhr, Lightning Box 2.

WALLET OF LIFE – How a Digital Wallet Saves You from Bureaucracy: Kristina Yasuda und Mirko Mollik zeigen anhand konkreter Anwendungsfälle, wie die EUDI-Wallet das Leben von Nutzer:innen vereinfacht und dabei hilft, Papierberge und papierbasierte Prozesse überflüssig macht. (ENGLISCH) 27.05., 14:15 Uhr, Lightning Box 1.

Die EUDI-Wallet eröffnet die Möglichkeit, alles, was aktuell als Karte oder physisches Dokument mitgeführt wird, auf sichere Weise digital zu speichern, zu verwalten und vorzuzeigen. Von Personalausweis und Führerschein bis hin zum Hochschulzeugnis, dem Rezept vom Arzt oder Mitgliedsausweis – die EUDI-Wallet erleichtert den Alltag und schafft Vertrauen im digitalen Raum.

Damit vereinfacht die EUDI-Wallet nicht nur Prozesse, sondern schafft neue Effizienzen, Platz für Innovation und neue Märkte sowie mehr Schutz vor Fälschung und Betrug für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung.

EINFACH ALLES IM GRIFF – MIT DER EUDI-WALLET

Wir erledigen vieles mit unserem Smartphone – von der alltäglichen Kommunikation bis hin zum Bankgeschäft – doch das Wichtigste, unsere Identität, bleibt oft außen vor. Die EUDI-Wallet setzt hier an und vereinfacht den Alltag der Bürger:innen grundlegend. Keine überfüllte Brieftasche und keine endlosen Aktenordner mehr: Stattdessen sind alle wichtigen Nachweise, vom Führerschein bis zu Versicherungsdokumenten, digital und sicher in der EUDI-Wallet gespeichert.


NEUE PERSPEKTIVEN FÜR NUTZENDE, WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG

Nutzende, Wirtschaft und Verwaltung haben mit umständlichen und papierbasierten Prozessen zu kämpfen, während veraltete Strukturen dringend benötigte Effizienzgewinne verhindern. Die EUDI-Wallet tritt als Lösung auf den Plan. Sie ist nicht nur eine App, sondern der Kern einer neuen, vertrauenswürdigen digitalen Infrastruktur. Gestützt von der novellierten eIDAS Verordnung, die die dynamischen Bedürfnisse der europäischen Bevölkerung aufgreift, revolutioniert die EUDI-Wallet den Umgang mit digitalen Identitäten. Diese europäische Anforderung eröffnet den Mitgliedstaaten die Chance, sichere Identifikationslösungen zu entwickeln, die digitale Grenzen überwinden und den Bürger:innen, Wirtschaft und Verwaltung eine Welt ermöglichen, in der Vertrauen und Effizienz miteinander vereint sind.

Eudi-Wallet im Alltag

Die EUDI-Wallet ermöglicht das sichere, besonders datenschutzfreundliche, unkomplizierte und komfortable Ausweisen. Ausweisdaten können eigenständig einmalig auf das Smartphone übertragen werden und sind danach sicher in der Wallet gespeichert. Diese Informationen stehen dann jederzeit für die Nutzung Online oder vor Ort bereit – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos, beim digitalen Behördengang oder zur Altersverifikation im Kiosk. Die EUDI-Wallet bietet also in jeder Lebenslage eine einfache und vertrauenswürdige Identifikation.

Ob Führerschein, Krankenkassenkarte oder Hochschulzeugnis – staatliche und private Nachweise lassen sich künftig sicher in der EUDI-Wallet speichern. Damit entfällt das Einscannen von Zeugnissen für Bewerbungen oder das Abfotografieren des Führerscheins für die Carsharing-App. Die EUDI-Wallet ermöglicht nicht nur den Erhalt digitaler Nachweise, sondern auch deren Übermittlung an sogenannte Relying Partys, wie beispielsweise den zukünftigen Arbeitgeber, eine Behörde oder die Apotheke um die Ecke. Die digitalen Nachweise sind mit digitalen Signaturen versehen, die ihre Echtheit verifizieren. Auf diese Weise werden Fälschungen und Missbrauch wirksam verhindert.

Das digitale Signieren von Dokumenten wird mit der EUDI-Wallet so einfach wie noch nie. Die qualifizierte elektronische Signatur verleiht digitalen Interaktionen rechtliche Verbindlichkeit und höchste Sicherheit. Für Privatpersonen (natürliche Personen) ist die digitale Signatur sogar kostenfrei. Diese digitalen Unterschriften sind genauso gültig wie handschriftliche und ermöglichen sowohl Bürger:innen als auch Unternehmen von beschleunigten Prozessen sowie erhöhter Effizienz und Sicherheit in der digitalen Kommunikation zu profitieren.

Dank der EUDI-Wallet wird eine sichere und datensparsame Anmeldung bei Online-Diensten möglich, ohne dabei den eigenen Namen, die E-Mail-Adresse oder andere persönliche Daten preiszugeben. Stattdessen kann ein pseudonymer Login verwendet werden: ein eindeutiger, jedoch nicht rückverfolgbarer Indikator, der Zugang ermöglicht, ohne die Identität offenzulegen. Dadurch bleibt die Person für den Dienst wiedererkennbar – etwa um gespeicherte Inhalte oder Bestellungen wiederzufinden – und behält die Kontrolle darüber, wann und ob die echte Identität geteilt wird. Dies macht das digitale Einloggen nicht nur bequemer, sondern auch privater und unterstützt die digitale Selbstbestimmung.

Egal ob beim Online-Shopping, für App-Abos oder zur Bezahlung von Verwaltungsgebühren – mit der EUDI-Wallet lassen sich Zahlungen sicher und datensparsam autorisieren. Nutzer:innen behalten jederzeit den Überblick darüber, wer wie viel abbuchen möchte, und können selbst entscheiden, ob sie zustimmen.

Stellen wir uns einen Alltag vor, in dem das Eröffnen eines Bankkontos oder das Einreichen eines elektronischen Rezepts so einfach ist wie das Versenden einer Nachricht. Die EUDI-Wallet macht dies möglich, indem sie alle wesentlichen digitalen Nachweise an einem Ort vereint. Sie gibt Bürger:innen die Kontrolle über ihre digitalen Identitäten zurück und sorgt gleichzeitig für die Flexibilität, sich sicher auszuweisen – sei es bei der Anmeldung einer SIM-Karte oder der Nutzung von eGovernment-Diensten. Willkommen in der Zukunft der digitalen Identität, in der das Smartphone zum Schlüssel für Vertrauen und Effizienz wird.

Autoanmietung

Wie mit der EUDI-Wallet in wenigen Minuten ein Auto vollständig digital angemietet werden kann

Wohnsitz Ummelden

Wie die EUDI-Wallet eine vollständig digitale Ummeldung des Wohnsitzes ermöglicht

Im Rahmen des EUDI-Wallet Projekts wird die technologische, rechtliche und zukünftige Grundlage geschaffen, auf der Unternehmen ihre digitalen Geschäftsprozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch völlig neue, differenzierte Geschäftsmodelle entwickeln und in neuen Märkten skalieren können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Integration von EUDI-Wallets: Sie revolutionieren das Management von Identitäts- und Nachweisdaten, indem sie diese maschinenlesbar, fälschungssicher und kostengünstig bereitstellen. Unternehmen profitieren dadurch von deutlich geringeren Abbruchraten in digitalen Prozessen, sinkenden Kosten und höherer Sicherheit – und setzen gleichzeitig neue Impulse für innovative, zukunftsweisende Produktideen. Schluss mit unsicheren und ineffizienten Verfahren wie gescannten PDF-Dokumenten – die Zukunft der digitalen Nachweisführung beginnt jetzt.

EU-weit standardisiert die EUDI-Wallet Identifizierungs- und Nachweisprozesse – vom Ausweis bis zum Zeugnis, von der Kontoeröffnung bis zum Autokauf. Damit werden auch Prozesse einfacher, günstiger, schneller. Und vor allem: Sie werden zum Treiber für neue Ideen. Unternehmen können darauf aufsetzen, um ihre Geschäftsmodelle neu zu denken: breiter, differenzierter, international anschlussfähig. Damit wird die Wallet zum Motor für Effizienz, Vertrauen und nachhaltige Innovationskraft in ganz Europa.

EUDI-Wallet Konferenz in Berlin

Die Ummeldung des Wohnorts, die Anmeldung eines Gewerbes oder die Beantragung eines Führerscheins – all das kann bald einfach und sicher mit wenigen Klicks von zuhause aus erledigt werden. Ohne lange Wartezeiten beim Bürgeramt, ohne Papierkram, ohne händisches Ausfüllen von Formularen. Was heute vielleicht noch unvorstellbar erscheint, wird durch die EUDI-Wallet zum Alltag.

In der Verwaltung bedeutet die Authentifizierung von Dokumenten, wie etwa Geburtsurkunden, oft noch eine manuelle Prüfung durch Mitarbeitende. Dieses Vorgehen ist nicht nur zeitintensiv, sondern führt angesichts steigender Verwaltungsanforderungen und Personalmangels zu Überlastungen und langen Bearbeitungszeiten. Doch die Zukunft sieht anders aus: Künftig können Bürger:innen Verwaltungsdokumente schnell und sicher über die EUDI-Wallet empfangen und übermitteln. So kann die Echtheit von Dokumenten automatisiert überprüft werden. Langfristig werden dadurch die rasche Handlungsfähigkeit der Verwaltung verbessert und das Vertrauen in Verwaltungsdienstleistungen positiv beeinflusst.

EUDI-Wallets etablieren den digitalen Nachweis als neuen Standard in der Verwaltung. Sie sind der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Verwaltung, die sich an den Bedürfnissen der Bürger:innen orientiert, die Digitalisierung ins Zentrum des Verwaltungsalltags stellt und das Verwaltungshandeln damit grundlegend verändert. Das Ziel ist klar: End-to-End digitalisierte Prozesse, medienbruchfrei und effizient umgesetzt, mit höchster Sicherheit und voller Kontrolle für Nutzende.

Eudi-Wallet Verwaltung
Um die EUDI-Wallet entsteht ein Ökosystem aus Unternehmen, Verwaltungen, öffentlichen Aufsichtsbehörden und einem Ökosystem-Orchestrator, der die Teilnehmer:innen und deren Transaktionen im Ökosystem verwaltet. So wird eine sichere Infrastruktur für digitale Nachweise geschaffen, in der sich Organisationen einfach und schnell registrieren können und die Sicherheit der Daten und Nutzenden jederzeit gewährleistet wird. Ein bedeutender Baustein der digitalen Souveränität für Deutschland und Europa. Organisationen und Personen nehmen im künftigen EUDI-Wallet-Ökosystem verschiedene Rollen ein. Dabei können sie auch mehrere Rollen gleichzeitig ausüben, etwa als Relying Party und als Credential Issuer. Mehr Informationen zum aktuellen Planungsstand des EUDI-Wallet-Ökosystems finden Sie in der Aufzeichnung der EGOM-Arbeitsgruppe vom 17.03.2025. Für mehr Informationen dazu, wie ihr Teil des Ökosystems werden könnt und wie euch am Aufbau beteiligt, schreibt uns unter konsultation@eudi.sprind.org.

Die Nutzenden der EUDI-Wallet stehen im Zentrum des Ökosystems. Sie wählen eine EUDI-Wallet vom Anbieter ihres Vertrauens im entsprechenden App-Store aus und wählen selbst aus, welche Nachweise sie in ihre Wallet laden: Vom Personalausweis, über das Arbeitszeugnis bis zum Mitgliedsausweis im Fitnessstudio. Per Code oder biometrischer Authentifizierung haben sie Zugriff auf ihre Wallet und geben nur die Daten frei, die sie teilen möchten. Wenn sie ihr Smartphone mal verlieren, haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Wallet zu sperren.

In Deutschland wird es eine staatliche EUDI-Wallet geben, die derzeit von SPRIND im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) beauftragten EUDI-Wallet-Projekts und gemeinsam mit Projektpartnern entwickelt wird. So wird sichergestellt, dass Deutschland seinen Verpflichtungen gemäß der novellierten eIDAS-Verordnung gerecht wird und rechtzeitig mindestens eine EUDI-Wallet auf dem Markt verfügbar ist. Zudem werden aber auch nicht-staatliche Akteure die Möglichkeit haben, eigene Wallet-Lösungen als EUDI-Wallet anerkennen zu lassen. Das öffnet den Markt für Innovationen und gibt Bürger:innen echte Wahlfreiheit zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Lösungen.

Im EUDI-Wallet-Ökosystem sollen Organisationen auf einfache und digitale Weise registriert werden können, etwa als Relying Party oder als Herausgeber von Nachweisen (Credential Issuer). Um Mitglieder effizient in das Ökosystem zu integrieren, Zugriffsrechte zu verwalten und den Aufsichtsverpflichtungen gemäß eIDAS gerecht zu werden, wird ein sogenannter Ökosystem-Orchestrator eingesetzt, der diese zentralen Aufgaben übernimmt. Zudem sollen durch den Orchestrator auch weitere rechtliche, technische und kommerzielle Aspekte organisiert werden.

Relying Parties (Deutsch: vertrauende Parteien) sind die Organisationen, die Nachweise aus den Wallets der Nutzenden abrufen, etwa um ihre Identität oder andere Attribute zu verifizieren. Relying Parties können also von Banken über Verwaltungen bis hin zum Kioskbesitzer ganz verschiedene Arten von Organisationen sein. Jede und jeder der Informationen aus einer Wallet abrufen möchte, ist Relying Party.

(Q)EAA Provider (Nachweisaussteller) sind solche Organisationen, die Nachweise in die Wallets von Nutzenden laden und es ihnen so ermöglichen, bestimmte Attribute zu bescheinigen. Die ausgestellten Nachweise können etwa der Personalausweis und Führerschein, aber auch einfache Mitgliedsausweise für den Sportverein oder die Immatrikulationsbescheinigung der Universität sein.

Mit der EUDI-Wallet können Nutzer:innen künftig alles digital speichern und nutzen, was heute noch auf Plastikkarten oder Papier steht – sicher, datensparsam und einfach.

Dr. Torsten Lodderstedt

Dr. Torsten Lodderstedt

EINE VERNETZTE ZUKUNFT ERSCHAFFEN

Die Vision der EUDI-Wallet ist eine sichere digitale Identität für alle Bürger:innen Europas – nutzerzentriert, interoperabel und vertrauenswürdig. In Deutschland wird dieses ambitionierte Vorhaben im Rahmen eines Architektur- und Konsultationsprozess vorangetrieben. Gemeinsam arbeiten Zivilgesellschaft, Verbände, Wissenschaft und Privatwirtschaft seit 2023 daran, ein technologisch fortschrittliches EUDI-Wallet-Ökosystem zu erschaffen, das echten Mehrwert für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung mit sich bringt.

VIELFÄLTIGE UND INTERNATIONALE EXPERTISE

Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung leitet die SPRIND ein Team mit vielfältiger Expertise rund um die Themen Digitale Identitäten, Identitätsmanagement, Regulatorik und Produktdesign. Gemeinsam mit internationalen Expert:innen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, der Bundesdruckerei, Fraunhofer AISEC und PwC wird unter großer öffentlicher Beteiligung ein Produkt entwickelt, das höchste Ansprüche an Sicherheit, Datenschutz und Nutzungsfreundlichkeit erfüllt.

DAS ÖKOSYSTEM ZUM LEBEN ERWECKEN

Die Aufgabe ist klar: ein wettbewerbsfähiges, interoperables und nutzungsfreundliches EUDI-Wallet-Ökosystem zum Leben zu erwecken. In einem offenen, transparenten Dialog mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft entwickeln wir neben einer staatlichen EUDI-Wallet ein ganzheitliches Ökosystem. Dazu gehören neben der Ausarbeitung innovativer Betriebs- und Finanzierungsmodelle auch die Definition von Anforderungen, die EU-weit Vertrauen schaffen. Der iterative Erarbeitungsprozess erlaubt es uns, Belange aus der Öffentlichkeit zu integrieren und somit das bestmögliche Produkt zu entwickeln.

Mit jedem Schritt, den wir gehen, rücken wir näher an eine Realität, in der Bürger:innen selbstbestimmt und sicher auf ihre digitale Identität zugreifen können – erleichtert durch ein Ökosystem, das auf Transparenz und Zusammenarbeit beruht. Sei Teil dieser spannenden Entwicklung und lass uns gemeinsam eine digitale Zukunft gestalten!

Das EUDI-Wallet-Projekt lebt von vielfältigen Beiträgen! Mit offenen Sprechstunden, der Nutzung von Plattformen wie OpenCoDE und auf Messen und Konferenzen wird dazu eingeladen, Perspektiven und Wissen zu teilen. Egal ob aus der Zivilgesellschaft, als Wissenschaftler:in oder Unternehmensvertreter:in – jede Meinung ist wertvoll. In Konsultationsformaten werden Themen wie Anwendungsfälle, Betriebsmodelle oder Datenschutz beleuchtet, stets mit dem Ziel, eine sichere und nutzungsfreundliche EUDI-Wallet sowie ein zugehöriges Ökosystem für digitale Nachweise zu schaffen. Darüber hinaus werden in Interviews Erwartungen und Bedenken aus der Gesellschaft erhoben. Teil einer Interessengemeinschaft? Innovative Ideen, die geteilt werden möchten? Eine Einladung zur aktiven Mitgestaltung der EUDI-Wallet steht jederzeit offen. Eine einfache Mail an konsultation@eudi.sprind.org genügt, und das Projektteam meldet sich zurück.

Gemeinsam kann ein wertvolles, nutzungsfreundliches und sicheres EUDI-Wallet Ökosystem entwickelt werden. Lasst uns gemeinsam neu denken, neu machen und den Alltag mit der EUDI-Wallet verbessern.

Bei Fragen zum Projekt und Interesse am Mitmachen: konsultation@eudi.sprind.org

Send Email
LinkedIn
Instagram
Youtube
X (Twitter)
Bluesky
Mastodon
Newsletter
Für die Anmeldung zum SPRIND Newsletter gelten die aktuellen Datenschutzhinweise.
SprinD GmbH, Lagerhofstr. 4, 04103 Leipzig, info@sprind.org