SIE SIND DER ÜBERZEUGUNG, DASS IHR PROJEKT SPRUNGPOTENTIAL HAT?

Sie brennen für diese Idee und verfügen über ausgewiesene Expertise in Ihrem Feld? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Was ist eine Sprung
innovation?

Eine Sprunginnovation ist eine Innovation, die unser Leben nachhaltig zum Besseren verändert. Sie kann einen komplett neuen Markt erschaffen, einen existierenden Markt so grundlegend verändern, dass ein völlig neues Ökosystem entsteht, oder aber ein massives technologisches, soziales oder ökologisches Problem lösen.

Die Bandbreite deutscher Sprunginnovationen reicht von Radio und Fernsehen über Aspirin und Elektronenmikroskop bis zum Automobil. Obwohl viele Sprunginnovationen, die unser heutiges Leben prägen – wie das Internet oder das Smartphone – nicht aus Deutschland stammen, ist das Potential enorm. Das zeigt nicht zuletzt der mRNA-Impfstoff, der unter anderem in Mainz und Tübingen entstand und Menschen weltweit aus der Corona-Krise geholfen hat.

Beispiele für Projekte mit Sprunginnovationspotential finden Sie hier auf unserer Website. Weitere Erklärungen und Informationen zur Definition von Sprunginnovationen finden Sie in unserer ersten Podcastfolge #1: Rafael Laguna de la Vera (15. 3. 2021).

Sprunginnovationen sind von inkrementellen Innovationen zu differenzieren. Im Allgemeinen verbessern inkrementelle Innovationen bestehende Produkte schrittweise unter Beihehaltung der prinzipiellen Funktionalität, welche ein Produkt oder eine Dienstleistung sein kann. Als Beispiel kann die Erhöhung der Kamera-Auflösung oder Abbildungsqualität im Smartphone genannt werden.

Wen suchen wir?

Wir suchen Menschen, die von dem Gedanken und der Motivation durchdrungen sind, dass ihre Forschung und Expertise die Welt positiv verändern können. Als Expert:innen oder Wissenschaftler:innen sollten sie sehr daran interessiert sein, dass ihre Arbeit tief greifende Wirkung jenseits der akademischen Fachcommunity in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, haben soll. Das setzt eine grundsätzliche Offenheit und Neugier voraus, aus der Komfortzone herauszutreten und von anderen zu lernen. Unsere Erfahrung zeigt, dass man mit der richtigen Kombination aus wissenschaftlichen Experten:innen, Unternehmer:innen und gezielter Unterstützung alles blockierende aus dem Weg schaffen und scheinbar Unmögliches möglich machen kann.

Wir betrachten und bewerten jede Einreichung.

Bis Dezember 2023 hatten wir 1.450 Einreichungen. Nach erster eingehender Analyse wurden ca. 6% der Einreichungen als Projekte mit Sprunginnovationspotential identifiziert. Nach weiterer Analyse und darauf basierender Entscheidung unserer Expert:innen wurden ca. 1 % Projekte weiterverfolgt. Viele Ideen bzw. Einreichungen gefallen uns, haben aber nach eingehender Prüfung kein Sprunginnovationspotential.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der zahlreichen Projekteinreichungen und im Sinne der Chancengleichheit keine Ersteinschätzungen vornehmen können.

So reichen Sie Ihren Vorschlag ein

Zur Einreichung Ihres Projektvorschlags, nutzen Sie bitte das Einreichungsformular. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Felder sorgfältig ausfüllen. Da der aktuelle Stand Ihrer Eingabe regelmäßig in Ihrem Browser zwischengespeichert wird, ist es nicht nötig, die gesamte Einreichung in einer Sitzung abzuschließen.

Für die Beschreibung Ihres Projektes verwenden Sie bitte die im Formular angegebenen Leitfragen. Diese finden Sie ebenfalls hier aufgelistet:

Einreichungs­formular

Hier gelangen Sie zum Einreichungsformular für Ihr Projekt.

DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG SPRUNGINNOVATIONEN

Die Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten. Eine Auswertung Ihrer Einreichung kann nur mit Ihrer Zustimmung erfolgen.

WIE WIR EIN 
PROJEKT 
AUSWÄHLEN

Sprunginnovationen sind komplexe Antworten auf noch komplexere Herausforderungen und dementsprechend selten. Zurzeit werden daher nur ca. vier Prozent der Einreichungen weiter verfolgt.
Trotz der zahlreichen Projektvorschläge, welche uns erreichen, ist uns eine detaillierte Prüfung Ihrer Einreichung äußerst wichtig. Dafür benötigen wir ausreichend Zeit. Aktuell dauert das Auswahlverfahren im Schnitt 12 Wochen. Abhängig von externen Faktoren kann eine Entscheidung in Ausnahmefällen auch länger dauern. Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf, um ggf. weitere Informationen anzufordern.


DAS AUSWAHLVERFAHREN SCHRITT FÜR SCHRITT

Sie reichen Ihr Projekt bei uns ein. Bei der Wahl unserer Themenfelder sind wir offen, solange sie zivilen Zwecken dienen. Wir erfassen das Projekt und nehmen bei Rückfragen Kontakt mit Ihnen auf. Jede Projekteinreichung wird unseren Expert:innen im Mehraugenprinzip vorgestellt und von diesen eingeschätzt. Dafür werden alle eingereichten Dokumente berücksichtigt sowie eine sorgfältige Recherche vorgenommen. Stellt sich heraus, dass die Idee nicht ins Tätigkeitsfeld von SPRIND passt, informieren wir Sie.

Passt das Projekt, verfolgen wir es gemeinsam mit Ihnen weiter. Dabei stehen Ihnen erfahrene SPRIND-Innovationsmanager:innen zur Seite. Danach blickt das Entscheidungsgremium erneut auf Ihr Projekt. Kommt es zu dem Schluss, dass es realisierbares Sprunginnovationspotential aufweist, wird es dem SPRIND-Aufsichtsrat vorgelegt. Dieser legt final fest, ob und in welcher Form eine Kooperation zu Stande kommt.

Wie wir ein 
Projekt 
unterstützen

SPRIND ist kein Fördermittelgeber und besitzt deshalb keine Förderrichtlinien. Förderrichtlinien erfordern ein Standardprogramm, nach dessen Vorgaben etwaige Förderungen gewährt werden. SPRIND hingegen ist ein neuartiges Instrument und verfolgt das Ziel, potentielle Sprunginnovationen zu identifizieren und zu unterstützen. Dies erfordert, vom Standard abzuweichen und individuelle Antworten und Lösungen auf Fragestellungen und Probleme zu erhalten.

Unsere Unterstützung ist umfassend:

FINANZIERUNG
Wir möchten Projekte bestmöglich unterstützen und suchen daher für jedes einzelne Projekt die passende Finanzierungsstruktur.

RAT UND TAT
Für die Weiterentwicklung einer Idee können wir technologische und unternehmerische Expertise einbringen. Unsere Expert:innen sind selbst erfolgreiche Gründer:innen und Unternehmer:innen.

BUSINESS SERVICES
Die wenigsten Gründer sind vom Start weg in allen Disziplinen gut aufgestellt. Daher unterstützen wir – falls notwendig – bei all dem, was ein Business braucht, z.B. bei der Buchhaltung, beim Controlling, der Rechtsberatung, dem Produktmanagement oder beim Marketing.

TEAMBUILDING
Bei Bedarf helfen wir unseren Innovator:innen bei der Zusammenstellung von Teams. Wir suchen, finden, verknüpfen.

NETZWERK-AUSBAU
Wir stellen ein exzellentes Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft bereit. Ein fruchtbares Umfeld, das ebenso Information wie Inspiration bietet.

ZUSAMMENARBEIT NACH MASS
Manche Abläufe müssen wir standardisieren, um effizient zu sein. Den Kern unserer Arbeit macht aber das persönliche Miteinander aus, die individuelle Gestaltung der Kooperation.