30.7.2025
Am 30. Juli veröffentlichte die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) die Tech Metal Transformation Challenge und setzt damit einen wichtigen Meilenstein in der transatlantischen Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF). Ziel der Challenge ist es, den Zugang zu Technologiemetallen und kritischen Materialien aus komplexen Elektroschrottströmen zu verbessern.
Die Ankündigung der Challenge folgt auf die Auftaktveranstaltung am 30. Juli in München. Der Beitrag von Dr. Erwin Gianchandani, Assistent Director der NSF-Direktion für Technologie, Innovation und Partnerschaften (NSF TIP), unterstreicht das gemeinsame Engagement für Sprunginnovationen im Bereich kritischer Metalle. Die Initiative baut auf der in 2024 geschlossenen Partnerschaft zwischen NSF und SPRIND auf, deren Ziel es ist, disruptive Teams auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern. Als SPRIND Challenge konzipiert, ermöglicht das Programm eine schnelle Umsetzung, kurze Time-to-money-Phasen und minimalen Verwaltungsaufwand – sodass sich Innovator:innen ganz auf die Entwicklung transformativer Lösungen konzentrieren können.
Technologiemetalle sind unverzichtbar für moderne Technologien und Industrien, doch die bestehenden Lieferketten sind anfällig und ressourcenintensiv. Die SPRIND Tech Metal Transformation Challenge stellt über drei Jahre hinweg bis zu sechs Millionen Euro pro Team für maximal acht interdisziplinäre Teams aus Forschung, Unternehmertum und Industrie bereit. Ziel ist es, innovative Verfahren zur Rückgewinnung und Umwandlung wertvoller Materialien aus komplexen Abfallströmen zu entwickeln, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und resilientere, nachhaltige Lieferketten aufzubauen.
Parallel dazu plant die NSF TIP in den kommenden Monaten die Ankündigung eines komplementäres Programms in den USA unter dem Namen NSF TIP Tech Metal Transformation Program. Gemeinsam sollen diese Programme Spitzenforschung, Technologieentwicklung und Wissensaustausch über den Atlantik hinweg fördern und intensivieren.
Die NSF-Direktion für Technologie, Innovation und Partnerschaften (NSF TIP) möchte alle Amerikaner:innen in die Entwicklung kritischer und neuartiger Technologien miteinbeziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der USA zu fördern. Die Direktion arbeitet sektorübergreifend zusammen, um drei Hauptschwerpunkte voranzutreiben: Beschleunigung der Technologieumsetzung und -entwicklung, Förderung regionaler Innovation und Wirtschaftswachstum sowie Vorbereitung der amerikanischen Arbeitskräfte auf qualitativ hochwertigere und besser bezahlte Arbeitsplätze. Weitere Informationen über NSF TIP finden Sie auf deren Website.
Weitere Beiträge zu diesem Thema