Funke
Anti-Drone Response
Kleinst- und Mikro-Drohnen sind längst Teil moderner Konflikte – und ein wachsendes Risiko für zivile Sicherheit. Sie sind schnell, billig, schwer zu erkennen – und oft autonom. Ob in Kriegsgebieten, über Stadien oder an Flughäfen: Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von Aufklärung bis Sabotage. Die bisherigen Abwehrsysteme? Überfordert.
Der SPRIND Funke Anti-Drone Response
schließt diese Lücke und ruft zu einem Paradigmenwechsel auf: Gesucht sind nichtdestruktive, skalierbare, vollautonome Abwehrlösungen, die Bedrohungen zuverlässig erkennen, rasch reagieren und Drohnen neutralisieren, ohne den umgebenden Luftraum oder Dritte zu gefährden. Das Ziel ist nicht die kinetische Vernichtung des Flugsystems, sondern die Eindämmung durch intelligente Effekte, Umleitung, Blockade oder andere reversible Maßnahmen.
Gesucht ist ein adaptives Gesamtsystem, das Bedrohungen erkennt, eindeutig klassifiziert und situationsgerecht mit nicht-kinetischen, reversiblen Maßnahmen wie Fangen, Umlenken oder Blockieren reagiert, validiert durch realistische Szenarien mit hohem zivil-militärischem Anwendungspotential.
Der SPRIND Funke startet am 15. August 2025 und erstreckt sich über eine Gesamtlaufzeit von knapp vier Monaten in zwei Stufen. Eine Jury aus anerkannten Expertinnen und Experten unterstützt die SPRIND bei der Bewertung der Bewerbungen und wählt bis zu 20 Teams für die Teilnahme an der ersten Stufe aus.
Teams, die an diesem Funke teilnehmen, sind voll und ganz gefordert. SPRIND bietet in jeder Stufe eine intensive und individuelle Unterstützung, einschließlich finanzieller Unterstützung und direktem Zugang zu einem Netzwerk von Experten und Expertinnen und potentiellen Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen. Für die erste Stufe mit einer Laufzeit von einem Monat können Teams bis zu 22.000 Euro (zzgl. MwSt.) erhalten. Nach der ersten Stufe prüft die Jury die Zwischenergebnisse und bewertet, welche Teams das größte Sprunginnovationspotential aufweisen. Bis zu zehn Teams erreichen Stufe 2 und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro (zzgl. MwSt.) pro Team über die weiteren 1,5 Monate.
Bitte lesen Sie die Ausschreibung und die Teilnahmevereinbarung vor einer Bewerbung aufmerksam durch und bewerben Sie sich ausschließlich über das Bewerbungsformular.
Der Ausschreibungszeitraum läuft bis zum 29. Juli 2025, 23:59 Uhr CEST. Alle Bewerbungen, die bis zu diesem Zeitpunkt eingehen, können berücksichtigt werden.
Sie haben weitere Fragen?
Dann können Sie uns gern unter challenge@sprind.org kontaktieren.
Weitere Challenges und Funken